Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Enapter startet die Entwicklung der Elektrolyseur-Massenproduktion

Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter will seine Produktionskapazitäten signifikant steigern. Dem Bau der ersten Massenfertigungsanlage geht nun die Entwicklung der dafür benötigten Maschinen voran, die die Produktion der Elektrolyseure in Zukunft automatisieren. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung & Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt den innovativen Ansatz zur Maschinenentwicklung für die Massenproduktion nun mit insgesamt rund 9.36 […]

von | 14.06.21

Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter will seine Produktionskapazitäten signifikant steigern. Dem Bau der ersten Massenfertigungsanlage geht nun die Entwicklung der dafür benötigten Maschinen voran, die die Produktion der Elektrolyseure in Zukunft automatisieren.

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung & Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt den innovativen Ansatz zur Maschinenentwicklung für die Massenproduktion nun mit insgesamt rund 9.36 Mio. € (siehe Ad-hoc-Mitteilung vom 11.06.2021). Bis zu 66 Mitarbeiter*innen arbeiten an dem Projekt. Sie sind Teil der mehr als 300 Arbeitsplätze, die am Enapter Campus in der Klimakommune Saerbeck, NRW, entstehen sollen.

Begleiten wird das Projekt die FH Münster, die vor allem im Bereich der Elektrochemie wissenschaftliches Know-how beisteuert. Die neue Fertigungsanlage ermöglicht dabei nicht nur die Massenproduktion der Komponenten der AEM Elektrolyseure, sondern auch die automatisierte Montage und Prüfung der fertigen Elektrolyseur-Module.

Bis zur Fertigstellung der neuen Fertigungslinie werden die Elektrolyseure mit der innovativen Anionenaustauschmembran weiter in Serie gefertigt. Die AEM-Technologie gilt in der Wissenschaft inzwischen weithin als kosteneffizienteste Elektrolyse-Technologie. In Masse produziert kann dieses Potenzial in die Praxis übersetzt werden.

Die Bauarbeiten am „Enapter Campus“ sollen im Herbst beginnen, neben der Massenproduktion soll auch ein Forschungszentrum entstehen.

 

(Quelle: Enapter/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!