Generic filters
FS Logoi

Electrochaea wächst und vergrößert Hauptsitz

Electrochaea, Unternehmen für Power-to-Gas-Technologie mit Sitz in Deutschland, Dänemark und den USA, erweitert seinen Standort in Planegg bei München und reagiert damit auf die operative und kommerzielle Expansion des Unternehmens.

von | 18.04.23

18.April 2023 I Electrochaea, Unternehmen für Power-to-Gas-Technologie mit Sitz in Deutschland, Dänemark und den USA, erweitert seinen Standort in Planegg bei München und reagiert damit auf die operative und kommerzielle Expansion des Unternehmens.

Die Nachfrage nach Alternativen zu fossilem Erdgas steigt. Electrochaea baut daher seine Kapazitäten für Power-to-Gas-Biomethanisierungs-Projekte auf der Grundlage seiner firmeneigenen Technologie weiter aus.

Das Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt und auf den Markt gebracht, das Biomethanisierung zur Erzeugung von klimaneutralem Gas aus grünem Wasserstoff und abgeschiedenem CO2 nutzt. Dieses Verfahren ersetzt herkömmliches Erdgas auf fossiler Basis durch BioCat Methane, ein erneuerbares Gas, das die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren, Energie aus erneuerbaren Quellen in großen Mengen speichern und Investitionen in die bestehende Gasverteilungs- und Speicherinfrastruktur sichern kann.

Electrochaea wurde kürzlich in die TechTour Growth Top 50-Liste als eines der am schnellsten wachsenden Technologie-Start-ups in Europa aufgenommen, mit einer Bewertung von über 100 Mio. € und dem Potenzial, ein Einhorn zu werden – ein Unternehmen mit einem Wert von über 1 Mrd. €.

Das Team wächst, der Standort Planegg wächst mit

Seit 2022 wuchs das Team von Electrochaea von 32 auf 50 Mitarbeiter:innen. Insbesondere das Vertriebs-Team hat zusätzliche Verstärkung erhalten, um kommerzielle Projekte und die Marktentwicklung im In- und Ausland weiter voranzutreiben. Auch das Operations-Team wurde mit zusätzlichen erfahrenen Cleantech-Experten und Ingenieuren vergrößert. Mit der Erweiterung des Standortes steht nun außerdem mehr Platz zur Verfügung, um die Biomethanisierungstechnologie weiterzuentwickeln. Um einen reibungslosen Betrieb in allen Abteilungen zu gewährleisten, wurde außerdem neues Verwaltungspersonal eingestellt.

Electrochaea hat sich in einem modernen und nachhaltigen Gebäude in Planegg bei München in der Nähe des bestehenden Labors und der Produktentwicklungseinrichtung auf zusätzlichen 800 m2 vergrößert. In den letzten Jahren hat sich Planegg, eine Gemeinde im Landkreis München, zu einem florierenden Ökosystem für Start-up- und Wachstumsunternehmen aus den Bereichen Biopharmazie, Biotechnologie, therapeutische Proteine, maßgeschneiderte Stammzellen, erneuerbare Energien sowie Pflanzen- und Maschinenbau entwickelt, die sich hier niederlassen und wachsen.

 

(Quelle: Electrochaea/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Electrochaea wächst und hat zusätzliche Flächen im Müller-BBM-Gebäude in Planegg angemietet. © Müller-BBM AG

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!