Generic filters
FS Logoi

E.ON und MM Neuss nehmen vollautomatisierte, große KWK-Anlage in Betrieb

Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme eines vollautomatisierten Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerks (KWK) setzt E.ON gemeinsam mit MM Neuss (Mayr-Melnhof Karton Gruppe) einen neuen Maßstab für die industrielle Energieversorgung.

von | 01.07.25

Quelle: E.ON

Dank der innovativen E.ON IQ Energy® wird in Europa erstmals eine KWK-Anlage dieser Größenordnung vollständig über eine intelligente Steuerungslösung geregelt und zugleich marktorientiert betrieben. Am Standort Neuss wird die Kartonfabrik von MM Neuss künftig zuverlässig und flexibel mit Strom und Wärme versorgt.

Zentrales Alleinstellungsmerkmal der neuen Anlage ist der hohe Automatisierungsgrad, ermöglicht durch die innovative Energielösung E.ON IQ Energy®. Die integrierte Steuerung vernetzt Kraftwerk, Produktionsprozesse und Netzanschluss in Echtzeit und reagiert dynamisch auf Veränderungen von Marktpreisen, Produktion oder technischen Bedingungen. Die komplett digitalisierte Steuerung erlaubt einen unbeaufsichtigten Betrieb über bis zu 72 Stunden hinweg. Eine intelligente Software steuert Start, Stopp und Teillastbetrieb autonom, datenbasiert und marktoptimiert für maximale Effizienz und Flexibilität im laufenden Betrieb.

Neue Maßstäbe in Effizienz und Versorgungssicherheit

Die in Kraft-Wärme-Kopplung betriebene Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) erzielt eine elektrische Leistung von 22 Megawatt (MW) sowie eine thermische Leistung von 59 MW. Damit werden jährlich bis zu 22.000 t CO₂ im Vergleich zu konventioneller Erzeugung eingespart. Dank eines Brennstoffnutzungsgrads von bis zu 91 % zählt das Kraftwerk zu den effizientesten seiner Art.

Ergänzend zur Hauptanlage wurde ein neues, vollautomatisiertes Reservekesselsystem installiert. Dieses erlaubt es, bei Bedarf schnell und unterbrechungsfrei zwischen Haupt- und Reservebetrieb umzuschalten – ebenfalls vollkommen unbemannt und gesteuert durch technische und marktbezogene Parameter. Diese hohe Redundanz sorgt für maximale Versorgungssicherheit und unterstreicht den Anspruch des Projekts, Effizienz und Verlässlichkeit in Einklang zu bringen.

Der Bau der Anlage begann im September 2022 und wurde im Dezember 2024 termingerecht abgeschlossen. E.ON übernimmt den Betrieb und plant diesen langfristig bis mindestens 2045.

Zukunftssicherheit durch Wasserstoffbereitschaft

Bereits beim Bau wurde das Kraftwerk auf Wasserstoffkompatibilität ausgelegt. Schon heute kann ein Wasserstoffanteil von 10 % im Brennstoffgemisch eingesetzt werden. Perspektivisch lässt sich die Anlage auf bis zu 100 % Wasserstoffbetrieb umrüsten – ein entscheidender Schritt in Richtung klimaneutraler Energieversorgung.

Mit dieser vorausschauenden Auslegung unterstützt E.ON die eigenen Unternehmensziele zur Klimaneutralität bis 2040 und stellt gleichzeitig sicher, dass die Anlage auch mittelfristig technologisch und regulatorisch zukunftsfähig bleibt.

 

 

(Quelle: E.ON/MM Neuss/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!