Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

E.ON startet CCS-Projekt in Dänemark

E.ON und das dänische Entsorgungsunternehmen ARC haben in Kopenhagen eine Vereinbarung über das Projekt CopenCapture unterzeichnet. Ziel des Projekts ist es, jährlich rund 400.000 t CO2 aus der Abluft von CopenHill abzuscheiden und unterirdisch zu speichern.

von | 26.03.25

Auf dem Dach des weltbekannten dänischen Müllheizkraftwerks CopenHill schlossen E.ON und ARC die exklusive Partnerschaftsvereinbarung, um die Anlage zu einem internationalen Vorzeigeprojekt für die Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) zu entwickeln.

Die Partnerschaftsvereinbarung sieht vor, dass E.ON sich für die CCS-Ausschreibung der dänischen Energiebehörde vorqualifiziert, die eine vollständige CO2-Abscheidung bis 2030 vorschreibt. Die Umsetzung von CopenCapture ist von der finanziellen Unterstützung durch das CCS-Förderprogramm abhängig.

Ein Teil des emittierten CO2 in CopenHill stammt aus organischen Materialien, wie zum Beispiel verunreinigtem Papier oder Pappe. Dieses CO2 wird als biogen eingestuft und seine Abscheidung führt zu so genannten negativen Emissionen – CO2 aus einem natürlichen Kohlenstoffkreislauf, das dauerhaft aus der Atmosphäre entfernt wird.

Die negativen Emissionen können als Emissionsgutschriften verkauft werden – insbesondere als hochwertige Carbon Removal Credits (CRCs). Diese Credits werden auf dem freiwilligen Markt für CO₂-Gutschriften gehandelt, auf dem Unternehmen CO₂-Reduzierungen entweder als Ausgleich oder als Beitrag erwerben können.

 

 

(Quelle: E.ON/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!