Generic filters
FS Logoi

E.ON präsentiert Wärmewende-Status in deutschen Millionenstädten

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze verpflichtet die Bundesregierung Kommunen, Wärmepläne zu erstellen. Sie legen fest, wie die Wärmeversorgung vor Ort in Richtung Klimaneutralität transformiert werden kann. Für die vier deutschen Millionenstädte Berlin, Hamburg, München und Köln hat E.ON jetzt aktuelle Daten zur Nutzung von Heiztechnologien und zum Sanierungsstand veröffentlicht.

von | 08.07.24

Foto: E.ON

8. Juli 2024 | Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze verpflichtet die Bundesregierung Kommunen, Wärmepläne zu erstellen. Sie legen fest, wie die Wärmeversorgung vor Ort in Richtung Klimaneutralität transformiert werden kann. Für die vier deutschen Millionenstädte Berlin, Hamburg, München und Köln hat E.ON jetzt aktuelle Daten zur Nutzung von Heiztechnologien und zum Sanierungsstand veröffentlicht.

Die Daten der E.ON-Wärmekarte zeigen: Fernwärme ist eine in vielen Großstädten beliebte Heizmethode. So auch in den vier deutschen Millionenstädten. Mehr als jedes dritte Haus in München (36,5 %), Hamburg (36,2 %) und Berlin (33,6 %) wird bereits per vielerorts klimaschonender Fernwärme versorgt. Den geringsten Fernwärmeanteil weist mit 11,2 % Köln auf. Doch die Domstadt hat kürzlich beschlossen, schnell aufholen zu wollen: Bis 2030 soll die Fernwärme kräftig ausgebaut werden und einen Anteil von rund einem Drittel an allen Heiztechnologien ausmachen. Gerade in Ballungsräumen kann die Fernwärme eine besonders effiziente und klimaschonende Wärmeversorgung ermöglichen.

Bei der Verbreitung von Wärmepumpen führt Berlin mit einem Anteil von 4,3 % an allen Heiztechnologien das Städtequartett an. In einer Berliner Straße mit hundert Häusern werden demnach bereits vier Häuser mit einer umweltfreundlichen Wärmepumpe beheizt. Hamburg folgt mit einem Wärmepumpenanteil von zwei Prozent, München und Köln liegen nahezu gleichauf mit einem Anteil von 1,9 %.

Deutliche Unterschiede bestehen zwischen den vier Großstädten bei der Nutzung fossiler Heizungen, wobei Gas und Öl nach wie vor einen großen Anteil haben. Hamburg weist mit 36 % den geringsten Anteil an Gasheizungen auf, gefolgt von Berlin mit 37 % und München mit 40,8 %. In Köln heizt noch mehr als die Hälfte der Haushalte mit Gas (56,6 %). Auch bei den Ölheizungen variiert der Anteil zwischen 16,3 % in München und 22,7 % in Köln. In Berlin liegt der Anteil bei 19,7 %t, in Hamburg bei 20,9 %.

Mehr als die Hälfte aller Gebäude in Berlin, Köln und Hamburg sind heute teil- oder vollsaniert

Die baulichen Rahmenbedingungen, insbesondere die energetische Sanierung von Gebäuden, sind ein entscheidender Faktor, um den Wärmeverbrauch deutlich zu senken. In Berlin (59,5 %) und Köln (54,9 %) sind bereits mehr als die Hälfte aller Gebäude teil- oder vollsaniert – eine gute Grundlage, um den Energieverbrauch reduzieren zu können. Für die Endkunden bedeutet das nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch geringere Heizkosten.

Hamburg belegt mit 53,7 % teil- oder vollsanierten Gebäuden Platz 3, während München mit seinem hohen Anteil an Altbauten und 41,3 % teil- oder vollsanierten Gebäuden mit Abstand auf Platz 4 folgt.

Neue Energielösungen bieten hohes Einsparpotenzial

Auch private Haus- und Wohnungseigentümer können durch Sanierungen und Heizungserneuerungen zum Gelingen der Wärmewende beitragen. Investitionen in neue Energielösungen lohnen sich dabei nicht nur für das Klima, sondern oftmals auch finanziell. Erst kürzlich hat E.ON gemeinsam mit der RWTH Aachen die Einsparpotenziale neuer Energielösungen für private Haushalte untersucht. So lässt sich beispielsweise die jährliche Energierechnung für Strom und Wärme in einem beispielhaften unsanierten Reihenhaus von 1990 durch Wärmepumpe, Solaranlage und Batteriespeicher im Vergleich zur Gasheizung von durchschnittlich 2.870 auf 904 € im Jahr 2024 reduzieren (minus 69 ). In einem Einfamilienhaus von 2005 sinken die Kosten von durchschnittlich 2.947 auf 815 € jährlich – das entspricht einer Reduktion um 72 %. Smarte, digitale Energiemanagement-Systeme bieten darüber hinaus weiteres Einsparpotenzial.

Mit umweltfreundlichen Wärmelösungen und digitalen Tools wie der E.ON-Wärmekarte unterstützt E.ON die Städte und Gemeinden in Deutschland dabei, den Status quo von Sanierungsrate, CO2-Emissionen oder der Verteilung der Heiztechnologien zu ermitteln. Die von E.ON und dem Startup digikoo entwickelte digitale Wärmekarte schafft Transparenz über den aktuellen Stand der Wärmewende in ganz Deutschland. Damit ist sie insbesondere auch eine Handreichung für die Kommunen, die bis 2026 bzw. spätestens 2028 ihre nachhaltige Wärmeplanung vorlegen müssen.

Weitere Informationen und die digitale Wärmekarte finden Sie unter www.eon.com/waermewende.

 

(Quelle: E.ON/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!