Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutschlands erste klimaneutrale Gasstation steht in Potsdam

Im Beisein des brandenburgischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach stellte Ontras Gastransport in Potsdam eine bisher weltweit einmalige, klimaneutral arbeitende Gasanlage vor. Die Gasdruckmess- und Regelanlage Nesselgrund leitet Gas aus dem Hochdruck-Ferngasleitungsnetz von Ontras ins Netz zur Versorgung der Region Potsdam. Dabei nutzt sie in einem innovativen […]

von | 08.10.21

Im Beisein des brandenburgischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach stellte Ontras Gastransport in Potsdam eine bisher weltweit einmalige, klimaneutral arbeitende Gasanlage vor. Die Gasdruckmess- und Regelanlage Nesselgrund leitet Gas aus dem Hochdruck-Ferngasleitungsnetz von Ontras ins Netz zur Versorgung der Region Potsdam. Dabei nutzt sie in einem innovativen Verfahren die physikalischen Eigenschaften des Gasstroms, um die dafür benötigte Energie regenerativ zu erzeugen. Der für die Prozesssteuerung benötigte Strom kommt von einer auf dem Dach der Anlage montierten Fotovoltaikanlage. Damit arbeitet die gesamte Anlage ohne CO2-Emissionen. Das Wirbelrohrverfahren zur Vorwärmung des Gases und die Messung mittels sogenannter ORQA[1]-Zähler werden hier erstmals im praktischen Betrieb erprobt.

„Die von uns in Zusammenarbeit mit Prof. Jens Mischner entwickelte Anlage ist für uns ein Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gasversorgung. Sie ist eine Blaupause für viele derartige Anlagen in Deutschland und lässt sich auch für größere Anlagen skalieren“, sagte Ralph Bahke, Ontras Geschäftsführer, und ergänzte: „Damit steht ein Verfahren bereit, dass auch über Deutschland hinaus an einer entscheidenden Schnittstelle der Gasversorgung für Null Emissionen sorgen kann.“ Ebenfalls innovativ sei eine neue Zählergeneration, sog. ORA-Zähler, die in Nesselgrund erstmals erprobt wird. „Wir nutzen hier einfache Digitaltechnik statt aufwändiger Ultraschallmessungen, um Gasmengen zu bestimmen. Das kann künftig erheblichen Kosten- und Wartungsaufwand sparen“, betonte Bahke.

Die klimaneutrale Anlage Nesselgrund 

Die Anlage in Nesselgrund ist ein wichtiger Knotenpunkt im etwa 7.500 km Leitungen umfassenden ONTRAS Netz. Vor der Einspeisung ins nachgelagerte Netz muss der Druck des aus der Fernleitung kommenden Gases erheblich verringert werden. Dabei kühlt sich das Gas erheblich ab (Joule-Thompson-Effekt), umgekehrt wie bei einer Luftpumpe, die sich beim Aufpumpen durch zusammendrücken der Luft erwärmt. Üblicherweise wird das Gas daher mit Strom oder Gas vorgewärmt, um ein Einfrieren von Anlagenteilen sowie eine Veränderung der Gasbeschaffenheit und damit ggf. einhergehende Funktionsstörungen zu vermeiden.

Basis für die klimaneutrale Gasvorwärmung in Nesselgrund ist der in Brandenburg entwickelte Prototyp des sogenannten Ranque-Hilsch-Rohrs. ONTRAS nutzt dieses Wirbelrohrverfahren hier erstmals, um das Gas ganzjährig auf die gewünschte Temperatur zum Einspeisen für Potsdam zu bringen. Der Gasstrom aus dem Ferngasnetz wird über drei verschiedene Wirbelrohre geführt, wobei sich unterschiedliche Temperaturen am Ausgang ergeben. Dort werden diese Gasströme so geregelt und zusammengeführt, dass sich jeweils die gewünschte Temperatur für die Einspeisung einstellt. Der Clou: Über Wärmetauscher lässt sich die dann noch verbleibende Temperaturdifferenz durch Wärmeübertragung ebenfalls noch energetisch nutzen. Das innovative Anlagendesign wird durch eine auf dem Dach des Anlagengebäudes montierte Photovoltaik-Anlage ergänzt. In Kombination mit dem isolierten und wärmeoptimierten Gebäude läuft die fertige Anlage klimaneutral und benötigt insgesamt nur 30 Prozent der sonst üblichen Heizenergie.

Der Bau der Anlage, konkret die Effizienzmaßnahme CO2-neutrale Gasdruckregelanlage mit Ranque-Hilsch-Rohren, wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die eigentliche Inbetriebnahme der im Testbetrieb befindlichen Anlage erfolgt Mitte November 2021.

[1] ORQA ist ein Eigenname des Unternehmens Vorwerk-EEE GmbH, zusammengesetzt aus orifice plate (Messblende -OR) und Massendurchfluss (QA).

(Quelle: Ontras/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!