Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

CNG schlägt die Stromer im ADAC Ecotest

Insgesamt 112 Fahrzeuge hatte der ADAC im vergangenen Jahr getestet und jetzt hinsichtlich CO2– und Schadstoffemissionen verglichen. Das Ergebnis: Zwei CNG-Fahrzeuge führen die Ecotest-Bestenliste 2021 an und erst dahinter folgen E-Fahrzeuge und die übrigen Antriebsarten. Ganz oben auf der Liste konnte sich der Seat Leon TGI platzieren, dicht gefolgt vom VW Golf TGI. Zur Bewertung […]

von | 25.01.22

Insgesamt 112 Fahrzeuge hatte der ADAC im vergangenen Jahr getestet und jetzt hinsichtlich CO2– und Schadstoffemissionen verglichen. Das Ergebnis: Zwei CNG-Fahrzeuge führen die Ecotest-Bestenliste 2021 an und erst dahinter folgen E-Fahrzeuge und die übrigen Antriebsarten. Ganz oben auf der Liste konnte sich der Seat Leon TGI platzieren, dicht gefolgt vom VW Golf TGI. Zur Bewertung der Umweltfreundlichkeit zog der ADAC zwei Kategorien heran: Zum einen wurden Schadstoffemissionen wie Kohlenmonoxid (CO), Partikel und Stickoxide (NOX) ausgewertet, zum anderen der CO2-Ausstoß.

Als Berechnungsgrundlage für die Emissionen hatte der ADAC 40 %  BioCNG am CNG-Deutschland-Mix angegeben. „Der Anteil von BioCNG in Deutschland ist bereits Ende 2021 auf rund 80 % geklettert. Das verbessert wiederum die Umweltbilanz des CNG-Antriebs. Damit kann sich CNG nochmals stärker von den Stromern abheben“, erläutert Miklós Graf Dezasse, Präsident des CNG-Club e. V.

Der ADAC zeigte im Artikel zum Test Unverständnis darüber, dass die Fahrzeugindustrie angesichts dieser Tatsachen nicht stärker auf CNG-Fahrzeuge setzt.

(Quelle: CNG Club/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!