Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BS|ENERGY weiht neue Erzeugungsanlagen ein

BS|ENERGY hat  ihre neuen Erzeugungsanlagen am Standort Mitte an der Hamburger Straße eingeweiht, mit denen das Unternehmen in absehbarer Zeit aus der Energieerzeugung aus Kohle aussteigt und damit einen großen Schritt Richtung Dekarbonisierung in der Wärme- und Stromerzeugung in Braunschweig geht.

von | 11.05.23

11. Mai 2023 I BS|ENERGY hat  ihre neuen Erzeugungsanlagen am Standort Mitte an der Hamburger Straße eingeweiht, mit denen das Unternehmen in absehbarer Zeit aus der Energieerzeugung aus Kohle aussteigt und damit einen großen Schritt Richtung Dekarbonisierung in der Wärme- und Stromerzeugung in Braunschweig geht.

Möglich wird das durch die Modernisierung des Erzeugungsparks: Das Kohle-Heizkraftwerk, das Strom und Wärme am Standort Mitte an der Hamburger Straße produziert, wird durch ein Biomasse-Heizkraftwerk mit dem Hauptbrennstoff Altholz in Kombination mit einem Gasturbinen-Heizkraftwerk ersetzt. Beide Anlagen wurden im Winter 2018 beschlossen und danach Schritt für Schritt umgesetzt. Inzwischen laufen die Neuanlagen im intensiven Testbetrieb und liefern erste Energie. Wenn alle Tests erfolgreich nachgewiesen und abgenommen worden sind, erfolgt schließlich der dauerhafte Betrieb in Verantwortung von BS|ENERGY.

Im Beisein von Dr. Thorsten Kornblum, Braunschweigs Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender von BS|ENERGY, Matthias Harms, Vorsitzender der Geschäftsführung von Veolia Deutschland, Michael Riechel, Vorstandsvorsitzender der Thüga AG und Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, führt der Vorstand von BS|ENERGY den Weg zur umweltfreundlichen Energieversorgung in Braunschweig mit der Einweihung der neuen Anlagen konsequent weiter.

Das Altholz, das BS|ENERGY zur Energieerzeugung verwertet, kommt aktuell noch aus einer Veolia-Altholzaufbereitungsanlage aus Hannover. Ab Mai erfolgt die Altholzlieferung dann aus der neuen Aufbereitungsanlage in Broistedt, einem Ortsteil der Gemeinde Lengede im Kreis Peine, die Veolia in Kürze einweihen wird.

Die neuen Anlagen sind entstanden in einer Zeit der enormen Herausforderungen und teilweise unerwarteter Rahmenbedingungen wie Corona und Energiekrise. Bei laufendem Betrieb und auf engstem Raum auf dem bestehenden Kraftwerksgelände haben in der Spitze bis zu 600 Personen von Projektteam und Fremdfirmen zusätzlich zu den rund 100 Beschäftigten des Kraftwerksbetriebs gearbeitet.

Das Biomasse-Heizkraftwerk soll als Grundlast-Anlage laufen, das neue Gasturbinen-Heizkraftwerk vor allem in der kälteren Jahreszeit und bei Schwankungen im Stromnetz dazu geschaltet werden. Wegen der Energiekrise soll das Kohlekraftwerk in der Heizperiode 2023 und 2024 noch zur Verfügung stehen.

(Quelle: BS|ENERGY/2023)

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!