Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ANDRITZ erhält Auftrag für 100-MW-Wasserstoffanlage in Deutschland

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat den Auftrag für das Behördenengineering für die Errichtung einer 100-MW-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff im deutschen Rostock erhalten. Auftraggeber ist REPCO (rostock EnergyPort cooperation GmbH), ein Joint Venture von RWE Generation SE, EnBW Neue Energien GmbH, RheinEnergie AG und Rostock Port GmbH.

von | 04.03.25

Blick auf den Hafen Rostock, wo die geplante Wasserstoffanlage errichtet werden soll © Rostock Port GmbH

Vorbehaltlich der für Mitte 2025 geplanten Investitionsentscheidung beabsichtigt REPCO, ANDRITZ grünes Licht (Notice-to-Proceed) für die Lieferung der Anlage zu geben. Sie soll als eine der ersten Anlagen in Deutschland Wasserstoff in das deutsche Wasserstoffkernnetz und das spätere European Hydrogen Backbone einspeisen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

Nach Erhalt der Notice-to-Proceed wird ANDRITZ die Anlage auf EPC-Basis (Engineering, Procurement, Construction) unter Einsatz der alkalischen Druckelektrolyse von HydrogenPro liefern. Der Lieferumfang umfasst die Wasserstoffproduktionsanlage, Neben- und Versorgungsanlagen, Systeme zur Wasserstoffreinigung und -verdichtung, Speicher sowie eine Wasserstoffabfüllanlage. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.

Die Anlage von REPCO wird eine der ersten sein, die an das Wasserstoffkernnetz angebunden wird. Dieses Leitungsnetz soll nach der für 2028 geplanten Inbetriebnahme perspektivisch auch weite Teile Europas mit grünem Wasserstoff versorgen. Zudem wird die neue Anlage lokale Industriebetriebe und den Verkehrssektor versorgen und damit die Dekarbonisierungsstrategie Deutschlands weiter vorantreiben.

Das Joint Venture REPCO wurde 2022 mit dem Ziel gegründet, die Infrastruktur für die Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff voranzubringen und weiter auszubauen.

 

 

(Quelle: Andritz/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!