Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Air Liquide erhält RFNBO-Zertifikat für erneuerbaren Wasserstoff in Deutschland

Am 2. April 2025 erhielt Air Liquide als erstes Unternehmen in Deutschland die offizielle RFNBO ( Renewable fuels of non-biological origin) -Zertifizierung, basierend auf dem ISCC EU Zertifizierungsschema, für seinen 20-Megawatt-PEM-Elektrolyseur in Oberhausen.

von | 09.04.25

Air Liquides Elektrolyseur "Trailblazer" in Oberhausen ist die erste Anlage in Deutschland, die das RFNBO-Zertifikat erhalten hat.

Mit der Zertifizierung kann der in Oberhausen produzierte erneuerbare Wasserstoff nun als „Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs“. nach offiziellen EU-Standards gehandelt werden. Gleichzeitig wird das Gas als erneuerbarer Kraftstoff gekennzeichnet, und das Zertifikat ermöglicht es den Kunden von Air Liquide, insbesondere denen im Transportsektor, einen Beitrag zu den gesetzlich vorgeschriebenen THG-Reduktionsquoten zu leisten.

Air Liquides Elektrolyseur “Trailblazer” befindet sich im Herzen des Rhein-Ruhr-Beckens und wurde 2024 in Betrieb genommen. Ende 2024 wurden drei Zertifizierungssysteme (CertifHy, ISCC EU, REDCertEU) von der Europäischen Union offiziell anerkannt, um die RFNBO-Zertifizierung auszustellen. Anfang 2025 erkannte das Umweltbundesamt in Deutschland die Zertifizierung von RFNBOs gemäß den von der Kommission genehmigten Systemen an. Trailblazer ist heute der erste Großelektrolyseur in Deutschland und Europa, der dank der Unterstützung des unabhängigen Auditors DEKRA Certification GmbH die RFNBO-Zertifizierung erhalten hat. Die nun erlangte Zertifizierung des erneuerbaren Wasserstoffs von Air Liquide berechnet den Carbon Footprint entlang der gesamten Lieferkette, d. h. bis hin zu einer Wasserstofftankstelle für Mobilitätskunden. Die Zertifizierung bildet die Grundlage für die Anrechenbarkeit des Wasserstoffs auf die THG-Quotenerfüllung nach der 37. BImSchV.

 

 

(Quelle: Air Liquide/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!