Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

FUREC-Projekt: Reststoffe als Ausgangmaterial für Wasserstoff

RWE Generation entwickelt im niederländischen Limburg ein Projekt, um Wasserstoff aus Reststoffen zu erzeugen. Unter dem Namen FUREC (Fuse Reuse Recycle) will das Unternehmen den gefragten Rohstoff für die chemische Industrie herstellen und so dazu beitragen, Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Haushalts-Restmüll aus Limburg soll dabei Erdgas ersetzen.

von | 23.11.20

Das FUREC-Projekt unterstützt Unternehmen, Wissenschaftsinstitute und die Provinz in ihren Bestrebungen, Limburg zu einem Zentrum der Kreislaufwirtschaft und einem Wasserstoffknotenpunkt zwischen den niederländischen Seehäfen und dem deutschen Ruhrgebiet zu entwickeln.
Für FUREC wird in Limburg eine Anlage errichtet, die Reststoffe zu Rohstoffpellets verarbeitet. Diese werden dann in einer weiteren Anlage im Industriepark Chemelot, ebenfalls in Limburg, in Wasserstoff umgewandelt. Auf diese Weise wird der Erdgasverbrauch des Industrieparks um jährlich mehr als 200 Mio. m3 gesenkt. Das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 140.000 Haushalten. Auf diese Weise werden pro Jahr rund 380.000 t CO2 eingespart. Das bei der Wasserstoffproduktion freigesetzte CO2 kann abgetrennt und gespeichert oder in Zukunft möglicherweise als Rohstoff verwendet werden. Der Wasserstoff kann im Industriepark Chemelot lokal vermarktet oder über eine entsprechende Wasserstoffinfrastruktur zu Industrieunternehmen in Rotterdam und ins Ruhrgebiet transportiert werden.
RWE entwickelt das Projekt weiter und treibt die erforderlichen Genehmigungsverfahren voran, um im Jahr 2022 eine endgültige Investitionsentscheidung treffen zu können. Parallel laufen Gespräche über weitere Einzelheiten des Projekts. Dazu gehört die Prüfung des multifunktionalen Gewerbegebiets Zevenellen (Leudal) als möglichem Standort für die Umwandlung der Reststoffe in Rohstoffpellets. RWE verhandelt mit OCI N.V. über die mögliche Belieferung mit Wasserstoff. OCI verfügt über eine Produktionsstätte im Industriepark Chemelot. Mit dem Wasserstoff aus dem FUREC Projekt kann das Unternehmen u.a. seine Produktionskette nachhaltiger gestalten. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt der Provinz auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten.

(Quelle: RWE)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!