Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Projektergebnissen zum Power-to-Methane-Projekt von Electrochae und Regio Energie Solothurn

Electrochaea hat als einer der ersten Power-to-Gas-Technologieanbieter weltweit auf das Verfahren der biologischen Methanisierung mit Mikroorganismen, sogenannten Archaeen, gesetzt, um Strom aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft in großen Mengen, über lange Zeiträume und kostengünstig in Form von Erneuerbaren Methan speicherbar zu machen. Die biologische Methanisierung ist CO2-neutral, da sie von verschiedenen industriellen Quellen emittiertes CO2 nutzt

von | 23.03.20

Das Hybridwerk der Regio Energie Solothurn mit Electrochaea-Power. Hier wird aus Überschuss-Strom und CO2 Erneuerbares Methan für das schweizer Gasnetz. Foto: (c) RES, 2019.

Das Herz der Technologie sind Bioreaktoren in denen Archaeen Wasserstoff und CO2 zu Erneuerbaren Methan umwandeln. Electrochaea hält die Patente an dem weltweit effizientesten Arachaeen-Stamm, mit einer um das Zwanzigfache höheren Produktivität als vergleichbare Mikroorganismen.
Die nun veröffentlichten Projekt-Ergebnisse stammen aus der Power-to-Methan-Anlage, die an das Hybridwerk der Regio Energie Solothurn in der Schweiz angeschlossen ist. Die Anlage mit Electrochaea-Technologie ist eine Referenz-Anlage des kürzlich beendeten STORE&GO-Projektes, dessen Ziel der Vergleich von drei unterschiedliche Methanisierungstechnologien war. Nebst Electrochaea und der Regio Energie Solothurn sind die Hochschule für Technik Rapperswil, die Ecole polytechnique fédérale Lausanne, die Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt sowie der Schweizer Verband des Gas-und Wasserfachs am Projekt beteiligt.
Die Ergebnisse im Überblick:
• Sehr hohe Produktgas-Qualität, die die hohen Anforderungen für die Einspeisung in die Gasnetze in den USA und der EU erfüllt.
• Steigerung des Energieeffizienz-Levels auf 89 Prozent inklusive Abwärme-Management
• Erfolgreicher Betrieb der Bioreaktoren bei moderaten Temperaturen (bis 65 °) und Drücken zwischen 1-10 Bar – das entspricht in etwa den Drücken, die auch bei Fahrradreifen auftreten (Rennrad: 5-10 bar)
• Sehr hohe Flexibilität und Responsivität der Bioreaktoren: Start-Stopp-Betrieb, gleichbleibende Gasqualität bei Teil-, Halb- und Voll-Last (>97 % CH4)
• Erfolgreicher Nachweis, dass die Power-to-Methane Anlage und ihre Bioreaktoren vollständig ferngesteuert werden können.
• Erfolgreicher Nachweis einer intelligenten Kopplung mit dem Strom-, Gas- und Wärmenetz
• Positive Bewertung verschiedener kommerziell veritable Anwendungsmöglichkeiten für das Produktgas in der Industrie, in privaten Haushalten und als erneuerbarer Kraftstoff
Die Ergebnisse basieren auf 1.200 Betriebsstunden und einer Einspeisung von über 13.800 Nm3 in das Schweizer Gasnetz. Im Februar 2020 wurde bekannt gegeben, dass die Biologische Methanisierung mit Electrochaea’s Archaeen im Hybridwerk Solothurn mit dem vom Schweizer Bundesamt für Energie vergebenen Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet wurde.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!