Die Digitalisierung verlangt auch in der Energiewirtschaft Mut zur Innovation und erfordert strategisch geschicktes Verhalten von Unternehmen am Energiemarkt. Das betrifft die Umstellung von Prozessen genauso wie die Beschäftigung mit digitalen Methoden und Medien. Zusätzlich zu einschlägigen Fachkenntnissen in Technik und Management sind daher auch digitale Tools und Prozesse Voraussetzungen, um am Arbeitsmarkt zu bestehen.
Neues Modul vermittelt Methoden der Digitalisierung
Der Bachelorstudiengang Energiewirtschaft an der Fachhochschule Kufstein Tirol vermittelt technische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Auf die aktuellen Anforderungen reagiert er mit einem neuen Modul. „Wir haben ein völlig neues Modul zum Thema Digitalisierung entwickelt, das genau auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten ist. Es ist dabei aber nicht notwendig programmieren zu lernen", so Prof. (FH) Dr. Georg Konrad, Studiengangsleiter Energiewirtschaft.
In fünf Lehrveranstaltungen machen die LektorInnen die Studierenden mit IT-Infrastruktur sowie der Arbeit mit großen Datenmengen und deren Analyse vertraut. „Big Data zieht sich fast durch das gesamte Studium. Jedes Anwendungsbeispiel in der Energiewirtschaft wird über mindestens ein Kalenderjahr betrachtet. Ob öffentliche Ladesäulen für Elektromobilität, die Effizienz von Photovoltaik im Alpenraum oder ein Blog zu Stromspar-Tipps – es braucht Daten. Und die müssen erhoben, interpretiert und visualisiert werden“, so Prof. (FH) Dr.-Ing. Wolfgang Woyke, stellvertretender Studiengangsleiter Energiewirtschaft.
Studium in Wirtschaft, Technik und Management
Eine wichtige Rolle spielen auch Elektromobilität und die Gewinnung von Energie aus fossilen und erneuerbaren Quellen. Das Management der Commodities Strom, Gas und Wärme ist der Schwerpunkt des Studiums Energiewirtschaft, das Wissen in Wirtschaft, Technik und Management vermittelt – mit Bezug auf die Praxis. Lehrende und ExpertInnen aus der Branche vermitteln den Studierenden Facetten der modernen Energiewirtschaft, die qualifizierte junge Fachkräfte sucht.
Ein Studium an der FH Kufstein Tirol zeichnet sich insbesondere durch eine persönliche und intensive Betreuung aus. In Praxisprojekten, einem Auslandssemester sowie dem Berufspraktikum sammeln die Studierenden abseits der Theorie praktische Berufserfahrung.
(Quelle: Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH)
Nord-Stream-Pipelines: Methan-Emissionen nach Beschädigung analysiert
Ende September 2022 sind mit der Beschädigung der Nord-Stream-Pipelines knapp eine halbe Million Tonnen Methan in die Atmosphäre gelangt. Dies ist die bisher größte Menge des Treibhausgases Methan, die durch ein einzelnes Ereignis freigesetzt wurde.