Wasserstoff kann in der Erdgasinfrastruktur gespeichert und transportiert werden. Für die Einspeisung in die Netze gelten technische Regeln, die in einem Grundlagen-Beitrag erläutert werden.
Das Projekt „H2home“ verfolgt das Ziel der Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Der Nachweis des wirtschaftlichen Einsatzes dieser Technologie konnte anhand eines Referenzgebäudes erbracht werden. Einzelheiten des Projektes werden in einem Fachbeitrag detailliert erläutert.
Brennstoffzellen-Heizgeräte für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern drängen zunehmend auf dem Markt. Sie ermöglichen Energiekosteneinsparungen von bis zu 40 % und reduzieren die CO2-Emissionen um rund die Hälfte. Den aktuellen Stand der Technik und die Entwicklung weiterer Geräte-Generationen beschreibt ein weiterer Beitrag.
Um die langfristigen Ziele für eine deutliche Reduzierung der verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen zu erreichen, werden effizientere Fahrzeuge, alternative Kraftstoffe und elektrische Antriebstechnologien eine wesentliche Rolle spielen. Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind eine mögliche Lösung. Über den Einsatz dieser Technologie in mobilen Anwendungen und das Konzept eines Brennstoffzellen-Range-Extenders informiert ein Fachbericht.
Die Nutzung von regenerativem Wasserstoff wird zunehmend auch in der Industrie in Betracht gezogen. Bei der Produktion im Hüttenwerk Salzgitter der Salzgitter AG fallen jährlich etwa acht Mio. t CO2 an. Das Projekt SALCOS® (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) untersucht die Bedingungen, unter denen Kohlenstoff bei der Eisenerzreduktion durch Wasserstoff ersetzt werden kann. Mehr erfahren Sie im Projektbericht und einem Interview mit Dr. Alexander Redenius, Hauptabteilungsleiter Ressourceneffizienz der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH.
Ein kostenloses Probeheft liegt für Sie bereit unter https://www.gwf-gas.de/gwf/probeheft-bestellen/
Neue Gasturbine für Stadtwerke Bonn
Im Heizkraftwerk (HKW) Nord in Bonn ist eine neue, wasserstofffähige Gasturbine von Siemens Energy in Betrieb gegangen. Auch eine Bestandsturbine wurde wasserstofffähig umgebaut und weitere Anlagenkomponenten ergänzt. In Zukunft soll die Gas- und Dampfturbinenanlage mit grünem Wasserstoff betrieben werden.