Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Energiepark Bad Lauchstädt erhält Zuschlag für die Antragsphase des 7. Energieforschungsprogramms

Würdigung von höchster Stelle für den „Energiepark Bad Lauchstädt“: Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung wurde das für den Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ eingereichte Vorhaben durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) als positiv bewertet. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) gab am Donnerstag, 18. Juli 2019, bekannt, dass die Kombination von Erzeugung, Speicherung und Transport von grünem Wasserstoff als förderwürdiges Reallabor infrage kommt und für die zweite Runde des zweistufigen Antragsverfahrens zugelassen ist.

von | 18.07.19

Hinter dem „Energiepark Bad Lauchstädt“ stehen VNG Gasspeicher GmbH (VGS), ONTRAS Gastransport GmbH, DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg, Terrawatt Planungsgesellschaft mbH und Uniper Energy Storage GmbH. Dieser Unternehmensverbund plant ab 2020 in Bad Lauchstädt im südlichen Sachsen-Anhalt großtechnisch und unter realen Bedingungen die Herstellung, die Speicherung, den Transport und den wirtschaftlichen Einsatz von grünem Wasserstoff.
Das Projekt wurde Anfang April mit einer Projektskizze in den Ideenwettbewerb eingebracht, um sich für eine Förderung durch das BMWi zu bewerben. In der zweiten Stufe gilt es, einen im Detail ausgearbeiteten Förderantrag einzureichen. Reallabore der Energiewende wurden im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung als neue Fördersäule etabliert, um den Technologie- und Innovationstransfer von der Forschung in die Praxis zu beschleunigen. Im Zeitraum 2019 bis 2022 sind dazu Fördermittel in Höhe von insgesamt bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr vorgesehen.
Im „Energiepark Bad Lauchstädt“ soll erneuerbarer Strom aus einem in Planung befindlichen nahe gelegenen Windpark mittels einer Großelektrolyse-Anlage von bis zu 35 MW in grünen Wasserstoff umgewandelt werden. In einer eigens dafür ausgestatteten Salzkaverne kann der gewonnene Wasserstoff zwischengespeichert und über eine umzuwidmende Erdgaspipeline in das Wasserstoffnetz des mitteldeutschen Chemiedreiecks eingespeist und für urbane Mobilitäts- und Energielösungen eingesetzt werden.
Die vorgesehene unterirdische Salzkaverne soll eigens für die Speicherung von bis zu 50 Mio. m3 Wasserstoff ausgestattet werden. „Es wäre die erste Wasserstoff-Kaverne in Kontinentaleuropa und weltweit die einzige, die grünen Wasserstoff, also mittels erneuerbarem Strom gewonnenen Wasserstoff, einspeichert.“ erklärt Prof. Hartmut Krause, Geschäftsführer DBI. Die Kapazität übertrifft damit die in Deutschland in Pumpspeicherkraftwerken gepufferte Energie um etwa das Vierfache. Aus seiner Sicht „macht die Energiespeicherforschung mit dieser Größenordnung einen gewaltigen Sprung“.

(Quelle: VNG)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rohrfrosten im Weltkulturerbe „Niedersächsisches Wattenmeer“
Rohrfrosten im Weltkulturerbe „Niedersächsisches Wattenmeer“

Bei der letzten Inspektion der Erdgasleitungen, die die Insel Borkum vom Festland versorgen, blieb der Molch in einer der Leitung stecken. Um den Molch herauszuschneiden, haben Techniker der Bardenhagen-Niederlassung Horneburg zwei Rohrfrostungen im Weltkulturerbe Wattenmeer vor der Insel Borkum durchgeführt.

mehr lesen
Green Navigation launcht innovativen Online-Marktplatz für Biomethan
Green Navigation launcht innovativen Online-Marktplatz für Biomethan

Die deutschlandweit erste Online Matching-Plattform für Biomethan ist gestartet. Produzenten und Verwender von Biomethan können sich hier effizient vernetzt. Die Plattform versteht sich als benutzerfreundliche Schnittstelle, die es den Teilnehmern ermöglicht, ohne großen Aufwand neue Käufer oder Verkäufer zu finden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!