Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Start für Hamburger Reallabor für die Wärmewende

Mit Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg ist ein weiteres Reallabor der Energiewende gestartet. IW³ ist einer der 20 Gewinner des Ideenwettbewerbes Reallabore der Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, die im Juli 2019 durch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bekannt gegeben wurden. Mit dem Reallabor werden im Stadtteil Wilhelmsburg Lösungen für eine nachhaltige, sichere und günstige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien im urbanen Raum demonstriert. Andreas Feicht, Staatssekretär für Energiepolitik im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) überreichte einen Förderbescheid in Höhe von 22,5 Mio €, die aus dem Förderprogramm „Reallabore der Energiewende“ stammen.

von | 12.08.20

Übergabe des Förderbescheids. (v.l.n.r.: Nathalie Leroy (Geschäftsführerin Hamburg Wasser), Jens Kerstan (Umwelt- und Energiesenator Hamburgs), Andreas Feicht (Staatssekretär Bundeswirtschaftsministerium), Michael Prinz (Geschäftsführer Hamburg Energie) Fotograf: Ulrich Perrey.

Mittels zusätzlicher Einbindung sektorenübergreifender Technologien wie Wärmepumpen und Power-to-Heat-Anlagen sowie der Verwendung selbst erzeugten erneuerbaren Stroms, ist perspektivisch eine CO2-neutrale Versorgung möglich. Um Wärmeüberschüsse des Sommers im Winter nutzen zu können, ist die Errichtung eines saisonalen Speichers, eines sogenannten Aquiferspeichers, vorgesehen. So können unterschiedliche Energiebedarfe mit unterschiedlichen Energieverfügbarkeiten effizient miteinander in Einklang gebracht werden. Ein digitaler Wärme-Marktplatz bündelt alle lokalen Energieerzeuger und Verbraucher und ermöglicht so eine kosteneffiziente wie klimafreundliche Versorgung von Gebäuden.

(Quelle: Hamburg Energie)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!