Generic filters
FS Logoi

ETW Energietechnik baut Energieversorgungskonzept der Universität Göttingen und der Universitätsmedizin aus

Die Grundversorgung der Wirtschaft mit Elektrizität und Gas ist eine der Säulen des Energiewirtschaftsgesetztes. Noch elementarer ist die sichere und zuverlässige Energieversorgung im medizinischen Bereich.

von | 10.11.17

Um diese Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleisten zu können, haben die Teilstiftungen Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und die Universität Göttingen ein Energieversorgungskonzept initiiert. Eine moderne, dezentrale Energie- und Wärmeversorgung soll die Produktion in Zukunft dicht an die Verbraucher bringen. Dazu sollen drei große Blockheizkraftwerke (BHKW) errichtet werden: eines am Universitätsklinikum und zwei weitere an der Universität.
Ende 2017 wird das erste der drei Kraftwerke rund die Hälfte des Strombedarfs und die Grundlast des Wärmebedarfs des Universitätsklinikums liefern. Das 4,5 MW starke Kraftwerk wird von ETW Energietechnik aus Moers geliefert und weist einen Gesamtwirkungsgrad von knapp 90 % auf (Strom + Wärmeleistung).
Finanziert wird das € 4,7 Mio. umfassende Projekt vom Land Niedersachsen. Durch die Investition werden nicht nur Energiekosten eingespart. Die Versorgungssicherheit und die Einsparung von 6.500 t CO2 pro Jahr tragen zusätzlich zum Klimaschutz bei.
(Quelle: ETW Energietechnik GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: