Um diese Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleisten zu können, haben die Teilstiftungen Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und die Universität Göttingen ein Energieversorgungskonzept initiiert. Eine moderne, dezentrale Energie- und Wärmeversorgung soll die Produktion in Zukunft dicht an die Verbraucher bringen. Dazu sollen drei große Blockheizkraftwerke (BHKW) errichtet werden: eines am Universitätsklinikum und zwei weitere an der Universität.
Ende 2017 wird das erste der drei Kraftwerke rund die Hälfte des Strombedarfs und die Grundlast des Wärmebedarfs des Universitätsklinikums liefern. Das 4,5 MW starke Kraftwerk wird von ETW Energietechnik aus Moers geliefert und weist einen Gesamtwirkungsgrad von knapp 90 % auf (Strom + Wärmeleistung).
Finanziert wird das € 4,7 Mio. umfassende Projekt vom Land Niedersachsen. Durch die Investition werden nicht nur Energiekosten eingespart. Die Versorgungssicherheit und die Einsparung von 6.500 t CO2 pro Jahr tragen zusätzlich zum Klimaschutz bei.
(Quelle: ETW Energietechnik GmbH)
IVU und SOPTIM bündeln Kompetenzen für ein zukunftssicheres Energiedatenmanagement im Netz- und Vertriebsbereich
Die IVU Informationssysteme GmbH aus Norderstedt und die SOPTIM AG aus Aachen haben ihre Kooperation im Bereich des Energiedatenmanagements (EDM) offiziell besiegelt: Das gemeinsam entwickelte EDM-System ist bereits bei rund 15 Kunden im Netz- und Vertriebsbereich produktiv im Einsatz.