Generic filters
FS Logoi

FCH JU Awards 2019 – Europäischer Innovationspreis für Projektarbeit „SOSLeM“ auf Basis der Brennstoffzellentechnologie von SOLIDpower

Die „Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking“ (FCH JU) hat die Gewinner der FCH JU Awards 2019 in einem Festakt vor 300 Vertretern aus Industrie, Forschung und EU in Brüssel in den Königlichen Museen der Schönen Künste ausgezeichnet. Prämiert wurden besonders erfolgreiche und innovative Projekte im Bereich der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie in Europa. Das Projekt „SOSLeM - Solid Oxide Stack LEan Manufacturing“ erhielt den Hauptpreis in der Kategorie „Beste Projektinnovation“.

von | 06.12.19

(vlnr) Peter Prenninger (AVL) Schauperl Richard (AVL) Olivier Bucheli (SOLIDPower) Patrick Child (European Commission, DG RTD ) Mirela Atanasiu (FCH JU) Bart Biebuyck (FCH JU) Copyright to : FCH JU 2019

Ziel des u.a. von der EU-Kommission finanzierten Projektes war die Entwicklung kostengünstiger Fertigungstechnologien für Schlüssel-komponenten von Brennstoffzellensystemen. SOSLeM zielte darauf ab, die Marktdurchdringung von Brennstoffzellen zu erleichtern, indem die Produktionskosten von SOFC-Brennstoffzellen-Stacks (Solid Oxide Fuel Cells) gesenkt werden und der Produktionsprozess optimiert wird. Basis für die Entwicklung des neuen Testgerätes war die Brennstoffzellentechnologie von SOLIDpower.
Durch das Projekt können die Kosten für die wesentliche Kernkomponente von Brennstoffzellen, den Stack, um knapp 70% und die Stack-Konditionierungszeit auf einen Tag gesenkt werden.
Der Preis wurde vom stellvertretenden Generaldirektor für Forschung und Innovation, Patrick Child, überreicht.

(Quelle: Solidpower)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!