Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Smarter Einsatz von KI in der Energiewirtschaft

Die SIV.AG, IT-Dienstleister aus Roggentin bei Rostock, und die Universität Rostock haben eine Zusammenarbeit rund um das Thema Künstliche Intelligenz (kurz KI) vereinbart.

von | 05.08.20

NULL
Im Rahmen der auf mehrere Jahre angelegten Kooperation sollen verschiedenste Themenfelder der KI mithilfe unterschiedlicher wissenschaftlicher Instrumente untersucht werden, um so wertvolle Erkenntnisse für die Energiewirtschaft zu gewinnen und diese in die (Weiter-)Entwicklung von Produkten einfließen zu lassen. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde jetzt von Dr. Guido Moritz, Vorstandsvorsitzender der SIV.AG und Dr. Jan Tamm, Kanzler der Universität Rostock sowie Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Institut für Informatik, unterzeichnet. Die SIV.AG und die Universität Rostock haben in der Vergangenheit bereits mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet. An diese Tradition schließt die jetzt vereinbarte Kooperation zum Thema KI für die Energiewirtschaft an. Langfristig soll das gesamte breite Einsatzspektrum der Künstlichen Intelligenz für diesen Sektor untersucht werden – von regelbasierten Systemen bis zum maschinellen Lernen. Die SIV.AG steht der Universität Rostock als Know-how-Träger und Branchenexperte zur Verfügung. Dabei setzen die Partner unter anderem auf innovative studentische Projekte, Doktorarbeiten und Verbundprojekte – auch, um zu untersuchen, wie sich die Integration der KI auf die ERP-Suite kVASy® auswirkt. Von den Erkenntnissen, die in den verschiedenen Produktbereichen zum Einsatz kommen sollen, werden die über 300 Kunden des IT-Dienstleisters langfristig profitieren. (Quelle: SIV AG)

Im Rahmen der auf mehrere Jahre angelegten Kooperation sollen verschiedenste Themenfelder der KI mithilfe unterschiedlicher wissenschaftlicher Instrumente untersucht werden, um so wertvolle Erkenntnisse für die Energiewirtschaft zu gewinnen und diese in die (Weiter-)Entwicklung von Produkten einfließen zu lassen. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde jetzt von Dr. Guido Moritz, Vorstandsvorsitzender der SIV.AG und Dr. Jan Tamm, Kanzler der Universität Rostock sowie Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Institut für Informatik, unterzeichnet.
Die SIV.AG und die Universität Rostock haben in der Vergangenheit bereits mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet. An diese Tradition schließt die jetzt vereinbarte Kooperation zum Thema KI für die Energiewirtschaft an. Langfristig soll das gesamte breite Einsatzspektrum der Künstlichen Intelligenz für diesen Sektor untersucht werden – von regelbasierten Systemen bis zum maschinellen Lernen. Die SIV.AG steht der Universität Rostock als Know-how-Träger und Branchenexperte zur Verfügung. Dabei setzen die Partner unter anderem auf innovative studentische Projekte, Doktorarbeiten und Verbundprojekte – auch, um zu untersuchen, wie sich die Integration der KI auf die ERP-Suite kVASy® auswirkt. Von den Erkenntnissen, die in den verschiedenen Produktbereichen zum Einsatz kommen sollen, werden die über 300 Kunden des IT-Dienstleisters langfristig profitieren.

(Quelle: SIV AG)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!