Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Pionierprojekt HyBalance zeigt, wie durch Elektrolysewasserstoff Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen werden

Als eine der ersten Anlagen in Europa, die mittels PEM-Elektrolyse Wasserstoff in industriellem Maßstab produziert, hat das Projekt HyBalance eine Reihe wichtiger Ergebnisse erzielt. Die seit 2018 von den Projektpartnern Air Liquide, Cummins (über seine europäische Beteiligungsgesellschaft Hydrogenics), Centrica Energy Trading, LBST und Hydrogen Valley in Dänemark betriebene Anlage hat bisher 120 t Wasserstoff geliefert und den Nachweis erbracht, dass Wasserstoff eingesetzt werden kann, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.

von | 01.12.20

Der HyBalance-Elektrolyseur mit einer Leistung von 1,2 MW hat demonstriert, dass eine Produktion von Wasserstoff in industriellem Maßstab als Energiespeicher, auch für erneuerbare Energien, technisch und wirtschaftlich vielversprechend ist. Für ein Land wie Dänemark, das 2019 47 % seines Stromverbrauchs mit Windenergie deckte, ist das von großem Interesse.
Die HyBalance-Anlage hat seit ihrer Einweihung 2018 120 t Wasserstoff produziert und dabei eine hohe Verfügbarkeit an den Tag gelegt. Die Anlage lieferte rund um die Uhr und an sieben Tagen die Woche über eine Rohrleitung insgesamt 60 t Wasserstoff an einen industriellen Kunden. Die verbleibenden 60 t wurden an weitere Kunden geliefert sowie auch für umweltfreundliche Mobilitätslösungen genutzt, beispielsweise zur Versorgung eines Netzes von Wasserstofftankstellen für eine Taxiflotte in Kopenhagen.
Die Anlage hat den Nachweis erbracht, dass die auf der PEM-Elektrolyse (PEM: Protonenaustauschmembran) basierende Technologie äußerst dynamisch reagiert und auch schnelle Änderungen im Stromangebot und -verbrauch ausgleichen kann. Damit wurde HyBalance von den Energiebehörden in Dänemark als Anbieter für alle Strommärkte zugelassen. Dies ist ein großer Erfolg, da insbesondere im Bereich der Primärregelleistung nur wenige Anlagen eine Reaktionszeit von unter 10 Sekunden erreichen. Die Anlage wird nunmehr auch eingesetzt, um Schwankungen im dänischen Stromnetz auszugleichen.

(Quelle: HyBalance)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!