Generic filters
FS Logoi

Wie chemische Bindungen entstehen: Physiker der TU Graz beobachten Energiefluss in Echtzeit

Eine neue Methode ermöglicht mittels Heliumtröpfchen und Laserpulsen den gezielten Start chemischer Prozesse. So werden Einblicke in den Energie- und Ladungstransfer bei der Entstehung von Bindungen möglich.

von | 17.06.25

Markus Koch im Femtosekunden-Laser-Labor am Institut für Experimentalphysik der TU Graz. Bildquelle: Lunghammer - TU Graz

Ein Forschungsteam um Markus Koch vom Institut für Experimentalphysik der TU Graz hat erstmals in Echtzeit verfolgt, wie sich mehrere Atome zu einem Cluster verbinden und welche Prozesse dabei ablaufen. Dafür haben die Forschenden zunächst Magnesiumatome mithilfe von suprafluidem Helium isoliert und sie anschließend durch einen Laserpuls dazu angeregt, sich aneinander zu binden. Diese Clusterbildung und den dabei stattfindenden Energietransfer zwischen einzelnen Atomen konnten die Forschenden mit einer zeitlichen Auflösung im Femtosekundenbereich beobachten (1 Femtosekunde = 1 Billiardstel Sekunde). Ihre Ergebnisse haben sie kürzlich in der Fachzeitschrift Communications Chemistry veröffentlicht.

„Nanokühlschrank“ bringt Atome in die Startposition

„Normalerweise gehen Magnesiumatome augenblicklich Bindungen miteinander ein, wodurch ein stabiler Ausgangspunkt für die genaue Bobachtung der Prozesse fehlt“, erklärt Markus Koch. Dieses häufig bei der Echtzeitbeobachtung chemischer Prozesse bestehende Problem haben die Forschenden durch Experimente mit suprafluiden Heliumtröpfchen gelöst. Diese Tröpfchen wirken wie ultrakalte „Nanokühlschränke“, die die einzelnen Magnesiumatome bei extrem tiefen Temperaturen von 0,4 Kelvin (= -272,75 Grad Celsius bzw. 0,4 Grad Celsius über dem absoluten Nullpunkt) in einem Abstand von einem Millionstel Millimeter voneinander isolieren. „Dieser Zustand erlaubte es uns, die Clusterbildung durch einen Laserpuls gezielt zu starten und in Echtzeit genau zu verfolgen“, erklärt Michael Stadlhofer, der die Experimente im Rahmen seiner Doktorarbeit durchführte.

Femtosekunden-Spektroskopie macht chemische Prozesse sichtbar

Die durch den Laserpuls ausgelösten Vorgänge beobachteten die Forschenden mithilfe der Photoelektronen- und Photoionenspektroskopie: Während sich die Magnesiumatome zu einem Cluster verbanden, wurden sie mit einem zweiten Laserpuls ionisiert: Anhand der dabei gebildeten Ionen und herausgelösten Elektronen konnten Markus Koch und seine Kollegen die involvierten Prozesse detailliert rekonstruieren.

Atome bündeln ihre Energie

Eine zentrale Entdeckung dabei ist das sogenannte „Energy Pooling“: Während sie sich aneinander binden, geben mehrere Magnesiumatome die vom ersten Laserpuls erhaltene Anregungsenergie an ein einzelnes Atom im Cluster weiter, so dass dieses einen wesentlich höheren Energiezustand erreicht. Dieses „Energie-Bündeln“ konnte erstmals zeitaufgelöst nachgewiesen werden.

Grundlagenforschung mit Anwendungspotenzial

„Wir hoffen, dass diese atomare Separierung in den Heliumtröpfchen auch für eine größere Klasse von Elementen funktioniert und so zu einer allgemein anwendbaren Methode in der Grundlagenforschung wird“, sagt Markus Koch. „Zudem könnten die Erkenntnisse über das Energy Pooling für hochenergetische Prozesse in verschiedenen Anwendungsbereichen relevant sein, etwa in der Photomedizin oder bei der Nutzbarmachung von Sonnenenergie.“

Publikation:
Real-time tracking of energy flow in cluster formation
Autoren: Michael Stadlhofer, Bernhard Thaler, Pascal Heim, Josef Tiggesbäumker, Markus Koch.
In: Communications Chemistry, 2025
DOI: https://doi.org/10.1038/s42004-025-01563-6

 

 

(Quelle: TU Graz/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!