Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Studie: H₂-Tankstellen könnten kostengünstig über Pipeline versorgt werden

Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) veröffentlicht zusammen mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) eine Studie zur zukünftigen Versorgung der deutschen Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur über ein H₂-Pipeline-Netz. Die Analyse zeigt, dass ein zentrales Hub-Modell zur Versorgung von Wasserstofftankstellen eine kostengünstige und nachhaltige Lösung sein kann. Die Studie liefert zudem neun konkrete Handlungsempfehlungen, um die Voraussetzung für eine Anbindung von H₂-Hubs und Tankstellen an das H₂-Netz zu schaffen.

von | 27.11.24

Mit der Studie „Versorgung der H₂-Tankstelleninfrastruktur in Deutschland über ein H₂-Pipeline-Netz“ unterziehen die Studienersteller eine techno-ökonomische Bewertung der Anbindungsmöglichkeiten für Wasserstofftankstellen (HRS) an das Wasserstoff-Kernnetz (H₂-Kernnetz) in Deutschland. Dabei werden technologische sowie regulatorische Anforderungen und prognostizierte Kosten verschiedener Anbindungsoptionen im Jahr 2030 miteinander verglichen.

Eine zentrale Erkenntnis der Studie lautet, dass ein zentraler „Wasserstoff-Hub“ (H₂-Hub) am H₂-Kernnetz als kosteneffiziente und zukunftsfähige Lösung zur Wasserstoffversorgung dienen könnte. Ein solcher Hub könnte Wasserstoff an nahegelegene Tankstellen verteilen und Prozesse wie die H₂-Aufreinigung zentral bündeln, was die wirtschaftliche Machbarkeit und Effizienz deutlich steigert. Für die technische Machbarkeit und die ökonomische Bewertung wurden vier Versorgungsoptionen analysiert: die direkte Anbindung einer Wasserstofftankstelle an das H₂-Kernnetz, die Nutzung eines H₂-Hubs am Kernnetz, die Anbindung an das H₂-Verteilnetz und die Nutzung eines H₂-Hubs am Verteilnetz.

Die Studie, die auf Basis einer Metaanalyse, Interviews sowie qualitativer und quantitativer Analyse- und Bewertungsmethoden erstellt wurde, zeigt, dass Wasserstoff-Hubs die Transport- und Aufbereitungskosten für Wasserstoff ab einer gewissen Mindestentfernung durch Skaleneffekte reduzieren können. Gleichzeitig bestehen noch technologische Herausforderungen, insbesondere bei der Aufreinigung des Wasserstoffs für Brennstoffzellenfahrzeuge, was eine Pilotierung des Modells „H₂-Hub“ nahelegt.

 

 

(Quelle: NOW/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWE bereitet Baustart für Wasserstoffspeicher in Huntdorf vor
EWE bereitet Baustart für Wasserstoffspeicher in Huntdorf vor

An seinem Gasspeicherstandort Huntorf in der Wesermarsch treibt der Energiedienstleister EWE sein Wasserstoffspeicher-Projekt voran. Nach den ersten vorbereitenden Maßnahmen beginnt nun die nächste Phase: Vom 14. April bis zum 21. Juli erfolgt die Geländeaufschüttung. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Erschließung des Areals für die künftige Nutzung als Wasserstoff-Standort.

mehr lesen
Fokus: Regel- und Messtechnik
Fokus: Regel- und Messtechnik

Im Fokusteil der aktuellen Zeitschrift gwf Gas + Energie, 4/25, stellen Unternehmen ihre vielfältigen technischen Innovationen und Methoden aus dem Bereich “Regel- und Messtechnik” vor.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!