Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stadtwerke Esslingen testet Wasserstoff im Erdgastank

Seit vielen Jahren setzen die Stadtwerke Esslingen in ihrem Fuhrpark auf Erdgasfahrzeuge. Doch was passiert, wenn man diese zum Teil mit Wasserstoff betankt? Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt stand ein umgebautes SWE-Fahrzeug nun auf dem Prüfstand. Dass die Stadtwerke Esslingen die Verwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff untersuchen, hat einen Grund: In der Neuen Weststadt werden […]

von | 29.04.21

Seit vielen Jahren setzen die Stadtwerke Esslingen in ihrem Fuhrpark auf Erdgasfahrzeuge. Doch was passiert, wenn man diese zum Teil mit Wasserstoff betankt? Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt stand ein umgebautes SWE-Fahrzeug nun auf dem Prüfstand.

Dass die Stadtwerke Esslingen die Verwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff untersuchen, hat einen Grund: In der Neuen Weststadt werden die Stadtwerke Esslingen aus erneuerbaren Energien über das Verfahren der Elektrolyse Wasserstoff herstellen. Für die SWE als Energieversorger sind also folgende Fragen spannend: Wie viel Wasserstoff verträgt das Erdgasnetz? Und ist es möglich, ein Erdgasfahrzeug auch mit einem Erdgas-/Wasserstoffgemisch zu fahren?

Um letzteres in der Praxis zu erproben, haben die Stadtwerke Esslingen einen VW Passat aus dem Fuhrpark umgebaut. Statt reinem CNG aus dem Erdgastank wird das elf Jahre alte Fahrzeug mit einem Gemisch aus 80 % Erdgas und 20 % Wasserstoff angetrieben. Dazu wurde eine Gasflasche am Heck angebracht und das Gemisch per Leitungen mit dem Verbrennungsmotor verbunden. Einige Testfahrten auf dem SWE-Gelände wurden bereits absolviert. „Das Fahrzeug lief dabei einwandfrei, akustisch war keine Veränderung feststellbar, die Leitungen waren dicht“, berichtet SWE-Abteilungsleiter Jörg Eckert. „Derzeit wird lediglich im LKW-Bereich diese Art der Mobilität untersucht, nicht aber im PKW Bereich.“

Abgasuntersuchung beim DLR

Um noch genauere Werte über die Emissionen zu erhalten, wurde nun beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Institut für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart eine Abgasuntersuchung durchgeführt. Konkret ging es um die Frage, ob ein Verbrennungsmotor mit H2-Anteil eine positive Umweltauswirkung hat und der Brennstoff Wasserstoff beherrschbar ist. Getestet wurden zwei ansonsten baugleiche VW Passat: einer davon nur mit Erdgas (CNG), der zweite mit Erdgas (CNG) und Wasserstoff (H2) betrieben.

„Die Ergebnisse zeigen auf, dass die Kombination aus Erdgas und Wasserstoff bei einem Verbrennungsmotor funktioniert. Natürlich müssen nun die nächsten Punkte überprüft werden. Wenn noch weitere Tests und Optimierungen an den Fahrzeugen vorgenommen werden, steckt noch einiges an Potenzial in dieser Technik“, so Jörg Eckert.

Derzeit gibt es noch Begrenzungen aufgrund der Gastanks aus Stahl in den Fahrzeugen: Diese sind nur für maximal 2 % Wasserstoff zugelassen. Auch die Verdichter für die Erdgastankstelle sind nicht für hohe Wasserstoffanteile ausgelegt.

Die Stadtwerke Esslingen arbeiten bei dem Projekt u.a. mit der Fachhochschule Esslingen zusammen. Auch der DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.) in Bonn ist eingebunden. Vom Verein „zukunft mobil Baden-Württemberg“ sowie auch vom DVGW wird das Projekt gefördert.

(Quelle: SWE/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!