Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stadt Cloppenburg startet kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Cloppenburg hat EWE Netz mit der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Nun will die niedersächsische Kreisstadt ihre kommunale Wärmewende starten.

von | 15.03.23

15. März 2023 | Die Stadt Cloppenburg hat EWE Netz mit der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Nun will die niedersächsische Kreisstadt ihre kommunale Wärmewende starten.

Bei der Auftaktveranstaltung für den einjährigen Planungsprozess waren Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Cloppenburg, von Greenventory und von EWE Netz anwesend.

Das Dienstleistungspaket von EWE NETZ zur Kommunalen Wärmeplanung beinhaltet einen Wärmeplan im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen.

Nach der einjährigen Projektlaufzeit liegt das Endergebnis in Form einer Transformationsstrategie mit einem entsprechenden Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen für die Wärmeversorgung innerhalb der Kommune vor. Anschließend müssen laut niedersächsischem Klimagesetz mindestens fünf dieser Maßnahmen in den darauffolgenden fünf Jahren in die Umsetzung gebracht werden.

Kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Cloppenburg erhofft sich im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung klare Erkenntnisse über die Ausgangssituation, um gemeinsam mit Akteuren vor Ort konkrete Entwicklungspfade und Projektansätze zu definieren.

„Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Faktor für die Erreichung einer treibhausgasneutralen Energieversorgung. Mit EWE NETZ haben wir einen Anbieter an unserer Seite, der über die notwendige fachliche Expertise und über vertiefende Kenntnisse der örtlichen Gegebenheit verfügt“, sagt Neidhard Varnhorn, Bürgermeister der Stadt Cloppenburg.

Gemeinsam entstehe jetzt der Fahrplan für eine klimafreundliche Zukunft in der Stadt. Die Kommunale Wärmeplanung ist eines von zahlreichen Klimaschutzprojekten in Cloppenburg.

Klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040

Ziel der Kommunalen Wärmeplanung, die im niedersächsischen Klimagesetz verankert und in den nächsten Jahren für Mittel- und Oberzentren verpflichtend wird, ist es, in Städten und Gemeinden eine reibhausgasneutrale Wärmeversorgung bis 2040 zu ermöglichen.

Damit dies gelingt, müssen Kommunen systematisch untersuchen, welche Potenziale und Handlungsmöglichkeiten zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung bestehen. EWE Netz berät Kommunen bei der Erstellung einer entsprechenden Wärmewendestrategie. Dafür hat der Netzbetreiber auf Basis langjähriger Erfahrungen mit der kommunalen Energieversorgung ein nach eigenen Angaben umfassendes Lösungsangebot entwickelt. Es soll gesetzliche Anforderungen und Bedürfnisse der Kommunen gleichermaßen berücksichtigen.

„Die Kommunale Wärmeplanung betrachtet flächendeckend die Versorgungssituation, schafft Transparenz und somit eine ganzheitliche Grundlage für die Planung darauffolgender Umsetzungsprojekte.

 

Unser Ziel ist es dabei, flexible und technologieoffene Wärmepläne zu erstellen und dabei Klimaneutralität und Versorgungssicherheit miteinander zu verbinden“, erläuterte Gerd Niemann, Kommunalbetreuer bei EWE NETZ, bei der Veranstaltung in Cloppenburg.

Zum Hintergrund

Das Land Niedersachsen hat Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele im Land im Klimaschutzgesetz verankert. Ein zentrales Element ist die „Kommunale Wärmeplanung“. Mittel- und Oberzentrum müssen diese verpflichtend bis Ende 2026 erstellen.

Damit will man gleichzeitig Weichen für Wärmewende, Nachhaltigkeit und Energieversorgungssicherheit stellen. Die Stadt Cloppenburg ist eines der 95 niedersächsischen Mittel- und Oberzentren, die diesen Prozess nun starten.

 

(Quelle: EWE Netz/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!