Generic filters
FS Logoi

Report: The combination of power-to-gas and wastewater treatment plants

Within the ambitious project SeaH2land a 1-gigawatt electrolyzer is currently planned by a group of companies (consisting of ArcelorMittal, Yara, Dow Benelux and Zeeland Refinery). By contrast, the largest electrolyzers to date have only achieved a capacity of around 10 MW (Trends of the Future, 2021). One more reason to take a closer look at […]

von | 09.07.21

Within the ambitious project SeaH2land a 1-gigawatt electrolyzer is currently planned by a group of companies (consisting of ArcelorMittal, Yara, Dow Benelux and Zeeland Refinery). By contrast, the largest electrolyzers to date have only achieved a capacity of around 10 MW (Trends of the Future, 2021). One more reason to take a closer look at this technology and investigate its potential applications in larger contexts. Great synergy effects can be achieved currently by using electrolyzers in combination with existing wastewater treatment plants (with a digestion step). The “waste product” of electrolysis, the oxygen, can be injected into the aeration basins, thereby significantly reducing the electricity demand of the WWTPs. The waste heat from the electrolyzer heats the digestion tower. CO2 in high concentration can be extracted from it to be used for methanation and further increase of the overall efficiency of the plant combination. In addition, the provision of load-frequency control energy is possible. However, the energy for operating the electrolyzer must be provided by renewable sources. Frequently, wastewater treatment plants are built nearby rivers and often have potential for generating electricity from hydropower. This article uses the example of the “City of Moosburg” to present a scenario in which all the above factors are fully considered. A potential analysis as well as an estimation of a possible transferability to other locations conclude the article.

To the article

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!