Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Projektförderung für “Kläreffizienter” der FAU

Kläranlagen sind Stromfresser. Sie verursachen 30 bis 40 % der Stromrechnung von Kommunen. Die Forschenden um Prof. Dr. Jürgen Karl von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen das ändern und erforschen Maßnahmen, die Kläranlagen klimaneutral machen sollen bzw. mit denen erneuerbare Gase in den Energiemarkt eingespeist werden können. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit ca. 500.000 € gefördert.

von | 10.02.25

Blick über das Klärwerk Nürnberg: Die Klärbecken trennen den Schlamm vom sauberen Wasser. Der Schlamm wird dann zu Klärgas umgewandelt, welches in Kläffizienter zur Stabilisierung der Energienetze genutzt wird. (Bild: Susanne Vogel)

Innerhalb Europas entspricht der Energieverbrauch von Kläranlagen etwa 1 % des Gesamtenergieverbrauchs. Nach einem neuen Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission müssen sie deshalb bis 2040 energieneutral werden. Wie Kläranlagen dieses Ziel erreichen können, untersucht der Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der FAU in dem Projekt „Kläffizienter“, Folgeprojekt des dreijährigen Projektes „Kläffizient“. An dem dreijährigen Projekt sind die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg, INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG und mehrere Betreiber kleinerer Kläranlagen sowie Stadtwerke beteiligt.

Biomethan durch Methanisierung

Im Fokus des ersten Projektes steht, so viel Methan wie möglich aus Klärgas zu gewinnen – in einem zweistufigen Prozess: Bei der Reinigung von Abwasser fällt Klärgas an, das aus Methan und Kohlendioxid besteht. Durch den Prozess der Methanisierung, also die Zugabe von Wasserstoff bei hohen Temperaturen, reagiert Kohlendioxid zu Methan und Wasser. Das aus dem Vorgang der Methanisierung gewonnene Methan kann mitsamt dem bei der Abwasserreinigung bereits entstandenen Methan direkt in das deutsche Erdgasnetz eingespeist werden.

Ein Problem, das die Forschenden zum Ende des Projektes „Kläffizient“ beschäftigt, ist der Stromverbrauch der Kläranlagen. Denn das Klärgas, das bei der Abwasserreinigung anfällt, wird gewöhnlich in Blockheizkraftwerken verbrannt, wodurch Wärme und Strom erzeugt werden. Wird das Klärgas stattdessen für die Erzeugung von Wasserstoff für die Methanisierung genutzt, fehlt den Kläranlagen dieser Strom.

Ziel von „Kläffizienter“: Energiemanagement der gesamten Kläranlagen

Die Projektskizze.
Die Projektskizze.

Im Folgeprojekt „Kläffizienter“ wollen die Forschenden dieses Problem lösen, indem sie Strom aus Wind und Photovoltaik flexibel nutzen und künstliche Intelligenz für das Energiemanagement einsetzen. Dafür prüfen sie die gesamte Kläranlage: „Wir wollen vom reinen Gasmanagement weg hin zu einem gesamtheitlichen Energiemanagement der Kläranlage mit Methanisierung“, erklärt Projektkoordinator Jürgen Karl. Das Forschungsteam untersucht, wie eine Kläranlage so betrieben werden kann, dass ihr Stromverbrauch bei Bedarf angepasst wird und sich beispielsweise an der volatilen Erzeugung von Wind und Photovoltaik und den Strompreisen orientiert.  Das erzeugte Methan kann im Gasnetz russisches Erdgas ersetzen und die Treibhausgasemissionen der kommunalen Abwasserreinigung deutlich reduzieren.

 

 

 

(Quelle: FAU/2025)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!