Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Projekt „Aquilon“ der Storengy kombiniert PV, Windenergie und Redox-Flow-Batterie am Erdgasspeicher Peckensen

Die Storengy Deutschland GmbH wurde gemeinsam mit Engie Laborelec für den Innovationsfonds der Europäischen Union für ihre innovative Lösung basierend auf erneuerbaren Energien ausgewählt. Das Projekt „Aquilon“ stellt eine integrierte Lösung dar, die Windenergie, Solarenergie und Speicherung mittels einer Redox-Flow-Batterie am Erdgasspeicher Peckensen (Sachsen-Anhalt) verbindet. Anstatt der Nutzung von herkömmlichen Windturbinen wird die Energie mit […]

von | 31.07.21

Die Storengy Deutschland GmbH wurde gemeinsam mit Engie Laborelec für den Innovationsfonds der Europäischen Union für ihre innovative Lösung basierend auf erneuerbaren Energien ausgewählt. Das Projekt „Aquilon“ stellt eine integrierte Lösung dar, die Windenergie, Solarenergie und Speicherung mittels einer Redox-Flow-Batterie am Erdgasspeicher Peckensen (Sachsen-Anhalt) verbindet.

Anstatt der Nutzung von herkömmlichen Windturbinen wird die Energie mit einem effizienten, innovativen und sicheren Lenkdrachen erzeugt, auch Airborne Wind Energy (AWE) genannt. So kann ein Teil des Strombedarfs des Speichers künftig mit erneuerbarer Energie gedeckt werden. Ein Lenkdrachen kann Flughöhen erreichen, die die Höhe einer herkömmlichen Windturbine weitaus übertreffen. In diesen höheren Luftschichten ist die Windstärke tendenziell höher und gleichmäßiger, sodass mehr erneuerbarer Strom gewonnen werden kann.

Bei dieser integrierten Lösung wird die Erzeugung von erneuerbaren Energien (Wind und Solar) und die Speicherung mittels einer Redox-Flow-Batterie miteinander verbunden. Es wird eine konstante Stromproduktion mithilfe eines intelligenten Energiemanagementsystems generiert, um den Erdgasspeicher mit erneuerbarer Energie zu betreiben.

Aquilon kann 100 %  an Treibhausgasemissionen vermeiden und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität. Dank dieser Lösung wird 1 GWh Strom am Speicher produziert. Damit könnten 250 Haushalte für ein Jahr mit Strom versorgt werden. AWE-Anlagen benötigen außerdem nur einen Bruchteil des Materials von herkömmlichen Windkraftanlagen.

(Quelle. Storengy/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!