Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mitnetz Gas prüft Drohneneinsatz zur Gaslecksuche

Mitnetz Gas kontrolliert Gasleitungen mittels automatisierter Drohne auf Dichtheit. Der Verteilnetzbetreiber führt Testflüge über schwer zugänglichen Gebieten wie Felder und Wälder durch, um seine Gasanlagen auf Auffälligkeiten zu überprüfen. Neben der satellitengesteuerten Überwachung ist dies eine weitere Möglichkeit, eventuelle Maßnahmen schnell einzuleiten und eine sichere Gasversorgung zu gewährleisten. Das Unternehmen arbeitet dazu mit Flynex aus […]

von | 19.11.21

Mitnetz Gas kontrolliert Gasleitungen mittels automatisierter Drohne auf Dichtheit. Der Verteilnetzbetreiber führt Testflüge über schwer zugänglichen Gebieten wie Felder und Wälder durch, um seine Gasanlagen auf Auffälligkeiten zu überprüfen. Neben der satellitengesteuerten Überwachung ist dies eine weitere Möglichkeit, eventuelle Maßnahmen schnell einzuleiten und eine sichere Gasversorgung zu gewährleisten. Das Unternehmen arbeitet dazu mit Flynex aus Leipzig und AIR-RMLD aus Kroatien zusammen.

„Wir haben dazu einen ersten Testflug in Machern bei Leipzig gestartet. Dabei flog die automatisierte Drohne über ein Wald- und Feldgebiet. Dort haben wir die Gaskonzentration mittels der Lasertechnologie gemessen. Dabei wird ein Laserstrahl zum Boden geschickt. Anhand der Reflexion erkennt das Gerät, ob eine Methankonzentration vorliegt. Die Software wertet dies automatisiert aus, um so selbstständig Auffälligkeiten zu erkennen“, sagt Jana Erdmann, Bereich Betrieb Gas.

Der Pilottest fand auf einer Länge zunächst von rund 2 km statt. Die Drohne Typs DJI MATRICE 210 flog mit einer Geschwindigkeit von zirka 15 km pro Stunde auf einer Flughöhe von ungefähr 15 bis 50 m.

„Der erste Testflug war aufschlussreich. Um weitere Erkenntnisse zu erreichen, gibt es Überlegungen, weitere Test im nächsten Jahr durchzuführen. Je nach Ergebnis prüfen wir den automatisierten Einsatz von Drohnen im Gasnetz zur Unterstützung unserer Monteure. Auffälligkeiten müssen trotzdem immer nochmal bewertet und kontrolliert werden. Denn es kann auch bei natürlichen Prozessen wie verrottendem Laub Methan entstehen und höhere Konzentrationen auftreten“, ergänzt Erdmann.

Mitnetz Gas ist per Gesetzgeber dazu verpflichtet, das Gasnetz regelmäßig auf Lecks zu untersuchen. Dazu werden rund 3.500 km Gasleitungen pro Jahr zu Fuß mit einem speziellen Messgerät überprüft.

Erst kürzlich hatte der Versorger bekannt gegeben, das Gasnetz in einem Pilottest satellitengesteuert zu überwachen. Ziel ist, einen effektiven Gesamtüberblick über Netzveränderungen zu erhalten. Kritische Bereiche werden vom Programm entsprechend gekennzeichnet und den im Netzgebiet tätigen Monteuren auf eine App direkt übertragen. Diese können dann die Anlagen in ihrem Arbeitsbereich einer direkten Kontrolle unterziehen. Ende 2021 sollen erste Erkenntnisse zur Verfügung stehen.

(Quelle: Mitnetz Gas/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!