Generic filters
FS Logoi

Meilenstein für Modellprojekt: Energiepark Bad Lauchstädt erhält acht Windkraftanlagen

22. März 2023 | Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas liefert acht Windkraftanlagen an die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH. Sie sollen im Energiepark Bad Lauchstädt installiert werden und hier grünen Wasserstoff erzeugen. Das Projektkonsortium spricht von einem Meilenstein für das Projekt. Voraussetzung für das Zustandekommen des Liefervertrags war der erfolgreiche Abschluss des Genehmigungsverfahren auf Basis des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) […]

von | 22.03.23

22. März 2023 | Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas liefert acht Windkraftanlagen an die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH. Sie sollen im Energiepark Bad Lauchstädt installiert werden und hier grünen Wasserstoff erzeugen. Das Projektkonsortium spricht von einem Meilenstein für das Projekt.

Voraussetzung für das Zustandekommen des Liefervertrags war der erfolgreiche Abschluss des Genehmigungsverfahren auf Basis des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) durch den Landkreis Saalekreis. Nach eigenen Angaben handelt es sich um Anlagen der modernsten Produktplattform EnVentus.

Der Baustart für die acht Windenergieanlagen und damit erste Stufe der Erzeugung von Grünem Wasserstoff im Energiepark Bad Lauchstädt ist noch in der ersten Hälfte dieses Jahres angedacht und soll bestenfalls bis Ende 2023 abgeschlossen sein.

Sektorenkopplung auf Basis von Windenergie

Vestas wird Windturbinen des Typs V162-6.2 mit einer Nennleistung von jeweils 6.2 MW liefern. Die Anlagen sind Teil des Onshore-Windenergieanlagen-Portfolios der hohen MW-Klasse.

„Die Komplexität des Energieparks Bad Lauchstädt macht das Vorhaben zu einer spannenden Herausforderung. Damit das Gesamtsystem aus Windenergieanlagen, Elektrolyse, Netzregelung und weiteren Komponenten am Ende funktioniert, ist eine enge Abstimmung nötig.

 

Unsere vielseitig einsetzbaren Schnittstellen werden im geplanten Setup übergeordnete Sollwertvorgaben umsetzen sowie Daten zur Regelung bereitstellen. Die ausgewählten Windturbinen eignen sich damit ideal für eine Integration mit Grüner Wasserstofferzeugung“ erklärt Leander Rust, technischer Projektleiter von Vestas.

Für zwei Anlagen kommen Stahlrohrtürme mit einer Höhe von 119 m zum Einsatz. Die restlichen sechs Anlagen mit Nabenhöhen von 166 m und 169 m werden auf Betonhybridtürmen aus lokaler Fertigung installiert. Schließlich werden die Windenergieanlagen über einen zentralen Windparkregler zu einer Erzeugungseinheit zusammengefasst.

Wichtiger Schritt für das Modellprojekt Energiepark Bad Lauchstädt

Falk Zeuner, Geschäftsführer der Terrawatt Planungsgesellschaft mbH fasst zusammen:

„Nachdem wir nun lange und intensiv auf die notwendige Genehmigung unseres Windparks hingearbeitet haben, freuen wir uns, dass wir diese nun in unseren Händen halten. Sie war letztlich auch eine wichtige Voraussetzung, um den Liefervertrag mit Vestas zu fixieren.”

Mehr Informationen zum Energiepark Bad Lauchstädt

 

(Quelle: VNG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Projektkonsortium besteht aus den Unternehmen Terrawatt Planungsgesellschaft mbH, Uniper, VNG Gasspeicher GmbH (VGS), ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS), DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI) und der VNG AG (Bildquelle: Vestas)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!