Generic filters
FS Logoi

Marktstudie: Wachsender Markt für die Vergärung von Bioabfällen in Europa

In Europa sind derzeit geschätzt 960 Bioabfallvergärungsanlagen (BAV) in Betrieb. Hierbei handelt es sich um Biogasanlagen, die mehrheitlich organische Abfälle aus der organischen Haushaltssammlung sowie aus gewerblichen Quellen behandeln. Zu letzteren zählen vor allem Betriebe aus der Nahrungs- und Futtermittelindustrie, der Gastronomie oder dem Handel. Geschätzt behandeln rund 500 dieser Anlagen primär gewerbliche Bioabfälle und […]

von | 12.05.22

In Europa sind derzeit geschätzt 960 Bioabfallvergärungsanlagen (BAV) in Betrieb. Hierbei handelt es sich um Biogasanlagen, die mehrheitlich organische Abfälle aus der organischen Haushaltssammlung sowie aus gewerblichen Quellen behandeln. Zu letzteren zählen vor allem Betriebe aus der Nahrungs- und Futtermittelindustrie, der Gastronomie oder dem Handel. Geschätzt behandeln rund 500 dieser Anlagen primär gewerbliche Bioabfälle und rund 370 primär getrennt gesammelte kommunale Abfälle. An Standorten der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung vergären geschätzt gut 90 BAV Bioabfälle, die als Teil des Restmülls eingesammelt worden sind. Grundsätzlich ist die Abgrenzung zwischen BAV für gewerbliche und kommunale Abfälle in vielen Ländern fließend.

Der Input für alle BAV wird von ecoprog auf rund 46 Mio. Jahrestonnen geschätzt. Davon entfallen 27,5 Mio. Jahrestonnen auf BAV für gewerbliche Bioabfälle und 14,2 Mio. Jahrestonnen auf BAV für kommunale Abfälle. 4,4 Mio. Jahrestonnen entfallen auf BAV an MBA-Standorten.

Für kommunale Anlagen – diese bilden den Schwerpunkt der Untersuchung – erwartet ecoprog bis 2030 einen Zubau in einer Größenordnung von 8,1 Mio. Jahrestonnen bis 2030. Diese Zubaumenge wird ergänzt um weitere Potenziale, insbesondere im Bereich der Vergärung gewerblicher Abfälle. Insgesamt hat ecoprog Anfang 2022 Kenntnis von rund 250 BAV-Projekten in Europa, davon 75 mit einem Schwerpunkt auf kommunale Abfälle.

Für dieses Marktwachstum existieren im Wesentlichen zwei Treiber. Bei dem ersten handelt es sich um das Abfallrecht der EU, welches die Einführung einer verpflichtenden Getrenntsammlung für Bioabfälle in der EU ab 2024 vorsieht. Weiterhin müssen entsprechend der 2018 novellierten EU-Abfallrahmenrichtlinie bis 2025 mindestens 55 % der kommunalen Abfälle recycelt werden. Dieses Ziel steigt bis 2030 auf 60 % und bis 2035 auf 65 %. Die Ausweitung der organischen Haushaltssammlung zählt in praktisch allen EU-Ländern zu den wichtigsten Instrumentarien zur Umsetzung dieser Recyclingziele.

Der zweite wichtige Treiber ist die EU-Politik und der Ausbau Erneuerbarer Energien. Dabei kommt Biomethan – also dem zu Erdgas-Qualität aufbereiteten Biogas – eine besondere Rolle zu. Während Biogas in der Vergangenheit zumeist primär zur Stromgewinnung genutzt wurde, stieg in den vergangenen die Bedeutung von Biomethan als Kraftstoff und auf dem Wärmemarkt. Anders als im Strommarkt sind hier die Alternativen zu fossilen Quellen begrenzt – und das galt schon vor der veränderten politischen Lage und den gestiegenen Kosten für Erdgas als Folge des Krieges in der Ukraine.

Vor allem der Boom bei kommunalen BAV wird auch Auswirkungen auf die Anlagentechnik haben. So geht ecoprog von einer zunehmenden Entflechtung der Vergärung von kommunalen und gewerblichen Bioabfällen aus. Diese ist die Folge einer Zunahme kommunaler Projekte, aber auch von steigenden technischen Anforderungen an den Vergärungsprozess, etwa im Hinblick auf die nachgelagerte Kompostierung von Gärresten oder den Anteil der Fremdstoffe im Anlagenoutput.

Die „Marktstudie Bioabfallvergärung in Europa“ kann ab sofort unter www.ecoprog.de bestellt werden.

(Quelle: ecoprog/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!