Generic filters
FS Logoi

Leiter des Fraunhofer IEG Mario Ragwitz koppelt die Sektoren Strom, Wärme und Gas

Strom, Wärme und Gas rücken im Rahmen der Energiewende näher zusammen. Die bislang eigenständigen Sektoren  sollen in Zukunft mehr Synergien heben und so die Energieversorgung in Deutschland weiterhin bezahlbar, sicher und ökologischer machen. Die Wege zur Sektorenkopplung untersucht Mario Ragwitz nun in einer gemeinsamen Professur des Fraunhofer IEG und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, an […]

von | 05.07.22

Strom, Wärme und Gas rücken im Rahmen der Energiewende näher zusammen. Die bislang eigenständigen Sektoren  sollen in Zukunft mehr Synergien heben und so die Energieversorgung in Deutschland weiterhin bezahlbar, sicher und ökologischer machen. Die Wege zur Sektorenkopplung untersucht Mario Ragwitz nun in einer gemeinsamen Professur des Fraunhofer IEG und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, an der er das Fachgebiet “Integrierte Energieinfrastrukturen” leitet.

“Es ist ein großer Erfolg der Energiewende, große Mengen nachhaltigen Strom an den Markt gebracht zu haben. Die nun anstehende nächste Phase darf aber bei Strom nicht halt machen”, erläutert Mario Ragwitz, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG und Leiter des Fachgebiets »Integrierte Energieinfrastrukturen« an der BTU Cottbus-Senftenberg. »Die Technologien und die Märkte für Strom, Gas und Wärme müssen zusammen funktionieren, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.”

Am Fraunhofer IEG analysiert Ragwitz ganzheitlich integrierte Energieinfrastrukturen des Strom-, Wärme- und Gassektors und energierelevante IT-Infrastrukturen. Mit seinem Team entwickelt er Pfade für die Transformation der Energiesysteme und insbesondere deren Infrastruktur auf Quartiers- und kommunaler sowie nationaler und internationaler Ebene. Dies reicht von systemanalytischen Abschätzungen über detaillierte Modelle der zukünftigen, intelligenten Energieübertragungs- und -verteilnetze bis hin zu systemdienlichen Betriebsstrategien für gekoppelte Anlagen. Ragwitz ist zudem Sprecher des Wasserstoff-Netzwerkes der Fraunhofer-Gesellschaft und untersucht den Einsatz von grünem Wasserstoff in den Energiesektoren und in der Industrie als kommender nachhaltiger Energieträger. Gemäß der Mission der Fraunhofer-Gesellschaft forscht Ragwitz anwendungsnah und industrieorientiert – der gebürtige Cottbuser und Lausitz-Rückkehrer passt damit bestens in die technikaffine Energieregion Lausitz.

An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg übernimmt Ragwitz die Professur am Institut für Elektrische und Thermische Energiesysteme der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme. Er lehrt im Studiengang “Power Engineering”, forscht grundlagenorientiert und leitet das Fachgebiet “Integrierte Energieinfrastrukturen”. Seine Forschungsthemen sind die quantitative Modellierung des europäischen Energiesystems und der Energieinfrastrukturen, der regulative Rahmen der Sektorenkopplung zwischen Strom-, Wärme und Gassektor im nationalen Maßstab, die techno-ökonomische Bewertung und Analyse von Wertschöpfungsketten für Energietechnologien und Energieinfrastrukturen im nationalen und internationalen Kontext sowie die Treiber und Hemmnisse bei der Marktdiffusion innovativer Energietechnologien.

 

(Quelle. Fraunhofer IEG/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Prof. Dr. Mario Ragwitz, Leiter des Fraunhofer IEG, lehrt und forscht nun auch an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und leitet dort das Fachgebiet »Integrierte Energieinfrastrukturen«. Bild: S.Effner/Fraunhofer IEG

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!