Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

KIT: Neue Technologien für die Sektorenkopplung

Die intelligente Vernetzung, Steuerung und Optimierung der Strom-, Wärme- und Gasversorgung sind der Schlüssel für ein klimaneutrales Energiesystem. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet eine einzigartige Forschungsinfrastruktur, um neue Strategien und Technologien für die Sektorenkopplung (SEKO) transdisziplinär im Technikumsmaßstab zu entwickeln und zu erproben. Auf dem Weg zu einem neuen, ganzheitlichen Modellierungssystem haben die […]

von | 22.10.21

Die intelligente Vernetzung, Steuerung und Optimierung der Strom-, Wärme- und Gasversorgung sind der Schlüssel für ein klimaneutrales Energiesystem. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet eine einzigartige Forschungsinfrastruktur, um neue Strategien und Technologien für die Sektorenkopplung (SEKO) transdisziplinär im Technikumsmaßstab zu entwickeln und zu erproben. Auf dem Weg zu einem neuen, ganzheitlichen Modellierungssystem haben die Forschenden erste Meilensteine erreicht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stockt seine Förderung für das SEKO-Reallabor um 10 Mio.€ auf insgesamt 16,5 Mio. € auf.

Prognosen zu Belastungen von Strom-, Gas- und Wärmenetz

Unter anderem ist es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelungen, das thermische Verhalten von Gebäuden in einem einzigen Simulationsmodell zusammenzuführen. Es ermöglicht Prognosen zum Wärmeverbrauch, zu den Bedarfen an Wärme und Kälte und zu den hieraus resultierenden Belastungen des Strom-, Gas- und Wärmenetzes. Die hierfür notwendigen Daten lieferten die Musterhäuser des Living Lab Energy Campus (LLEC) mit Bürogebäuden und Laborhallen, die von Mitarbeitenden des KIT im Realbetrieb genutzt werden und die gesamte Bandbreite von Technologien zur Wärme- und Kälteversorgung abbilden. Ausgewertet und weiterverarbeitet wurden diese Daten im Energy Lab 2.0. Neben dem LLEC bildet es die zweite wichtige Säule der Infrastruktur für die SEKO-Forschungen. Mit dem Smart Energy System Simulation and Control Center (SenSSiCC) umfasst das Energy Lab 2.0 neben einem Photovoltaik-Feld, einem Großbatteriespeicher, einem Gasturbinenprüfstand sowie Containeranlagen zur Methanisierung (Power-to-Gas) und zur Power-to-Liquid-Synthese auch die zentrale Leitwarte für das Reallabor.

Szenarien für die Energieversorgung im Gesamtsystem

Bislang fördert das BMBF im Rahmen von SEKO vier Teilprojekte mit einem Volumen von 6,5 Mio. €. Diese adressieren mit Blick auf die Sektorenkopplung u. a. die elektrischen Verteilnetze, den Gebäudewärmesektor, Technologien zur Gasversorgung sowie Informations- und Kommunikationstechnologien für ein intelligentes, stabiles und sicheres Energiesystem. Mit der Budgetaufstockung in Höhe von 10 Mio. € können nun zwei weitere Arbeitspakete starten, die zum einen auf die gebäudeintegrierte CO2-Abscheidung und Umwandlung, zum anderen auf einen neuartigen Power-to-Liquid-Prozess fokussieren. Beim ersten Arbeitspaket stehen der Systementwurf, das Betriebsverhalten und der Energiebedarf einer neuen Generation von Klima- und Lüftungsanlagen im Mittelpunkt, die Gebäude durch direkte Luftfiltration zu CO2-Senken machen könnten. Beim zweiten Arbeitspaket wird in einer Pilotanlage erstmals ein integrierter Prozess validiert, der die Produktion von synthetischem Methanol aus CO2 von Biogasanlagen oder Klärwerken sowie grünem Wasserstoff aus der Elektrolyse synergetisch kombiniert.

Das Forschungsvorhaben SEKO läuft inklusive der Aufstockung noch bis März 2023. Beteiligt sind seitens des KIT die Institute für Mikroverfahrenstechnik, für Automation und Angewandte Informatik, für Technische Chemie, für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik sowie für Technische Physik, das Elektrotechnische Institut, das Lichttechnische Institut und das Engler-Bunte-Institut.

(Quelle: KIT/2021)

 

 

 

 

 

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!