Generic filters
FS Logoi

Innovative Projektideen gesucht: BMWK fördert ab sofort Forschungsprojekte im 8. Energieforschungsprogramm

Die Förderbekanntmachung zur angewandten Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist unlängst im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und andere Institutionen können sich somit ab sofort mit passenden Projektideen um Fördermittel innerhalb des 8. Energieforschungsprogramms bewerben.

von | 17.06.24

Foto: © Wanan – stock.adobe.com

17. Juni 2024 | Die Förderbekanntmachung zur angewandten Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist unlängst im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und andere Institutionen können sich somit ab sofort mit passenden Projektideen um Fördermittel innerhalb des 8. Energieforschungsprogramms bewerben.

Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, sind neue Technologien, Prozesse und Dienstleistungen gefragt. Gleichzeitig müssen die Widerstandskraft und Sicherheit des gesamten Energiesystems erhalten und ausgebaut werden. Angesichts des engen Zeitfensters bekommen Forschungsergebnisse und deren schneller Transfer in den Markt eine immer größere Relevanz in der Energiepolitik. Die aktuelle Förderbekanntmachung leistet dem Vorschub: Sie konkretisiert die Forschungsbedarfe, die das BMWK im 8. Energieforschungsprogramm benannt hat. Zudem unterstützt sie Institutionen dabei, aussichtsreiche Forschungsanträge zu verfassen.

Das BMWK hat den Projektträger Jülich (PtJ) mit der Projektbegleitung und -abwicklung beauftragt. Zudem informieren wir im Auftrag des BMWK auf der Informationsseite energieforschung.de ausführlich zur Projektförderung im Energieforschungsprogramm – unter anderem über die einzelnen Förderschwerpunkte und das Antragsverfahren.

Zur Förderbekanntmachung auf bmwk.de

 

 

(Quelle: FZ Jülich/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!