Generic filters
FS Logoi

Gasturbine der MEGAL erfolgreich mit Wasserstoff getestet

Techniker von GRTgaz, OGE und Solar Turbines haben eine Gasturbine erfolgreich mit einer Wasserstoffbeimischung von bis zu 25 % angetrieben. Der Clou: Normalerweise findet der Antrieb nur mit Erdgas statt.

von | 23.02.23

23. Februar 2022 | Techniker von GRTgaz, OGE und Solar Turbines haben eine Gasturbine erfolgreich mit einer Wasserstoffbeimischung von bis zu 25 % angetrieben. Der Clou: Normalerweise findet der Antrieb nur mit Erdgas statt. Schauplatz der monatelangen Tests war die MEGAL-Verdichterstation Waidhaus.

Für das Projekt hatten sich die Fernleitungsnetzbetreiber GRTgaz Deutschland und OGE mit dem amerikanischen Gasturbinenhersteller Solar Turbines zusammengeschlossen. Die Tests fanden auf der Verdichterstation Waidhaus der Mitteleuropäischen Gasleitung (MEGAL) in Bayern statt. Gesellschafter der MEGAL sind OGE mit 51 % der Anteile und GRTgaz Deutschland mit 49 %.

Gleiche Leistung bei Wasserstoffbetrieb

Die ausschließlich mit grünem Wasserstoff betriebene Gasturbine wurde mit unterschiedlichen H2- Beimischungen unter verschiedenen Lastzuständen intensiv getestet. Dabei zeigten die gemessenen Emissions- und Leistungswerte, dass die Turbine unter Einhaltung der die geforderten Emissionsvorgaben mit der gleichen verfügbaren Leistung betrieben werden kann.

Bei dem mehr als sechs Wochen dauernden Demonstrationsbetrieb wurde die Anlage insgesamt mehr als 200 Stunden mit dem H2-Gemisch gefahren. Der sichere Start der Gasturbine mit dem Brennstoffgemisch konnte ebenfalls nachgewiesen werden.

“Länderübergreifende Themen gemeinsam anpacken”

Die Vorbereitungen für das Projekt begannen vor zwei Jahren mit der Errichtung einer mobilen Mischanlage von der Größe eines 40 Fuß ISO-Containers und einer temporären Wasserstoffversorgung. Die gesamte Anlage wurde von einem Sachverständigen gemäß den für die öffentliche Energieversorgung geltenden Regeln abgenommen und für den Betrieb freigegeben.

Nicolas Delaporte, Geschäftsführer von GRTgaz Deutschland:

„Dieser Test ist ein gutes Beispiel, wie wir als Energiewirtschaft gemeinsam und länderübergreifend die wichtigen Themen anpacken und lösen. Ich bin überzeugt, dass wir im Geist dieser internationalen Partnerschaft die Erfolgsgeschichte der MEGAL fortschreiben.“

 

(Quelle: OGE/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Wasserstoffmischanlage auf der Verdichterstation MEGAL in Waidhaus (Bayern) (Quelle: OGE)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!