Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gasnetz Hamburg wird Projektpartner von “TrafoHyVe”

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert eine umfassende Forschung zur Nutzung vorhandener Erdgas-Infrastrukturen mit Wasserstoff. Der Name des Verbundprojekts TrafoHyVe steht für „Transformationsprozess für die Integration von Wasserstoff auf Verteilnetzebene“. Gasnetz Hamburg ist dem Projekt nun als assoziierter Partner beigetreten. Bei TrafoHyVe bündeln mehrere Verteilnetzbetreiber gemeinsam mit Wissenschaft und Stadtwerken ihre Erfahrungen und erforschen, […]

von | 01.07.22

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert eine umfassende Forschung zur Nutzung vorhandener Erdgas-Infrastrukturen mit Wasserstoff. Der Name des Verbundprojekts TrafoHyVe steht für „Transformationsprozess für die Integration von Wasserstoff auf Verteilnetzebene“. Gasnetz Hamburg ist dem Projekt nun als assoziierter Partner beigetreten. Bei TrafoHyVe bündeln mehrere Verteilnetzbetreiber gemeinsam mit Wissenschaft und Stadtwerken ihre Erfahrungen und erforschen, wie sich Lastströme beim Einsatz von Wasserstoff in den Rohrnetzen verändern. Projektziel ist eine umfassende Analyse, in wie weit bestehende Rohrnetzkomponenten und Netzanschlüsse für einen Mischbetrieb mit Wasserstoff weiter genutzt werden können und welche technischen Änderungen dafür notwendig sind. 

Gasnetz Hamburg prüft in Hamburg seit 2020 in einem mySMARTLife Förderprojekt die Beimischung von bis zu 30 % Wasserstoff ins Netz und versorgt so in dem Projekt die Energiezentrale eines Wohnquartierts. Ab 2025 plant das Unternehmen im Hafengebiet Hamburg sein 60 km langes Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz zu errichten, das große industrielle Verbraucher mit grünem Wasserstoff versorgen wird. Mit seiner Teilnahme am TrafoHyVe-Verbundprojekt bringt das städtische Unternehmen seine bisherigen Erfahrungen mit ein und profitiert zugleich von den Erkenntnissen der breit angelegten Studie. 

An TrafoHyVe sind neben Gasnetz Hamburg weitere Netzbetreiber wie NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg und Energieversorgung Filstal sowie Technologieberatungsunternehmen wie keep it green GmbH oder DVGW CERT GmbH beteiligt. Konsortialführer sind die Stadtwerke Karlsruhe. Für die wissenschaftliche Begleitung sorgen der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) mit seiner Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut und die Leipziger DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH (DBI). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt das Projekt mit einer Fördersumme von 1,6 Mio. €. 

 

(Quelle: Gasnetz Hamburg/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!