Generic filters
FS Logoi

Forschungsprojekt HyTech: Dunkle Fermentation gewinnt Bio-Wasserstoff und Methan aus Abwasser FH Münster

Das Forschungsteam zum Forschungsprojekt HyTec hat untersucht, wie man aus stärkehaltigem Abwasser nachhaltig Bio-Wasserstoff und Methan gewinnen kann – und zwar mithilfe der dunklen Fermentation

von | 08.07.24

Juliana Rolf und Sören Kamphus haben das Forschungsprojekt HyTech betreut. (Foto: FH Münster/Thuy Kieu Duong)

8. Juli 2024 | Das Forschungsteam zum Forschungsprojekt HyTec hat untersucht, wie man aus stärkehaltigem Abwasser nachhaltig Bio-Wasserstoff und Methan gewinnen kann – und zwar mithilfe der dunklen Fermentation. Zwei Reaktoren erzeugen in einer selbst konstruierten Anlage die begehrten Gase mithilfe von Bakterien unter Abwesenheit von Sauerstoff und Licht. Außerdem entstehen organische Säuren. „Viele Unternehmen leiten ihre Abwässer einfach ins Klärwerk, doch wir haben festgestellt, dass sie diese auch energetisch nutzen und damit ihren CO2-Fußabdruck reduzieren können“, so Juliane Rolf, eine der Projektbetreuerinnen.

Als das Team im Frühjahr 2021 seine Anlage auf dem Technologie-Campus Steinfurt in Betrieb genommen hat, sorgte dies für großes Interesse sowohl in der Industrie als auch medial. „Wir haben zahlreiche Anfragen von kleinen und mittelständischen Unternehmen bekommen, die mit uns zusammenarbeiten wollten, und auch die Presse und das Fernsehen berichteten über das Verfahren“, erinnert sich Rolf. Ein Segen für die Forscher*innen, denn so kamen sie an viele Abwasserproben, die sie in der Anlage prüfen konnten. „Wir haben mehr als 60 Reststoffströme untersucht. Besonders effizient waren die der lebensmittelverarbeitenden Industrie zum Beispiel von Brauereien, Süßwarenherstellern oder der Kartoffelverarbeitung.“ 

„Der so gewonnene Wasserstoff kann einen Teil des Erdgas-Verbrauchs der Unternehmen decken“, sagt Sören Kamphus, Projektbetreuer. Für die optimale Nutzung der HyTech-Anlage sei jedoch noch weitere Forschung nötig, um sie in größerem Maßstab aufbauen zu können und ihre Betriebskosten zu optimieren. Das Ingenieurbüro EMCEL prüfte als Projektpartner die Anlage auf ihre Wirtschaftlichkeit und Nutzungsmöglichkeiten. Die Ergebnisse ihrer Forschung halten Prof. Dr. Elmar Brügging (Forschungsleiter), Rolf und Kamphus in einem abschließenden Forschungsbericht fest, der voraussichtlich im Laufe des Jahres in der Technischen Informationsbibliothek Hannover öffentlich zugänglich sein wird. Interessierten Unternehmen kann er dann auch als Handreichung dienen, um selbst eine solche Anlage in Betrieb zu nehmen.

Die Forschung an der dunklen Fermentation führt das Team nun im Folgeprojekt Solidscore weiter, in dem es das Verfahren auch auf Feststoffe anwendet. „Wir haben generell bewiesen, dass die Methode funktioniert, aber es besteht noch weiterer Forschungsbedarf“, so Kamphus. „Bei Solidscore werden wir nun unter anderem prüfen, wie viel COdurch die dunkle Fermentation tatsächlich eingespart werden kann.“

 

(Quelle FH Münster/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!