Generic filters
FS Logoi

EWE vergibt Verdichter-Auftrag für 320-MW-Großelektrolyseur in Emden an NEUMAN & ESSER

Ein weiterer Meilenstein im Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ ist erreicht: Der Energiedienstleister EWE hat die Verdichtertechnik für einen der größten Elektrolyseure Deutschlands in Emden an das Unternehmen NEUMAN & ESSER vergeben.

von | 14.05.25

Baufeld von EWE in Emden: Ab 2027 wird hier grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab produziert Foto: © EWE/Jan Lübkemann

Die Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Leistung von 320 MW soll ab 2027 grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab produzieren. Die nun beauftragten drei Verdichter gehören zur essenziellen Peripherie der Anlage und gewährleisten eine effiziente Weiterverarbeitung des erzeugten Wasserstoffs.

Elektrolyse Emden – Schlüsselprojekt der Wasserstoffstrategie

Die Wasserstofferzeugungsanlage in Emden ist das Herzstück des vierteiligen Großvorhaben „Clean Hydrogen Coastline“. Sie wird mit einer Leistung von 320 MW die derzeit größte Anlage ihrer Art in Deutschland sein. Mit Clean Hydrogen Coastline bringt EWE Erzeugung, Speicherung, Transport und Nutzung von grünem Wasserstoff zusammen und leistet damit einen erheblichen Beitrag zum Aufbau einer Norddeutschen Wasserstoffwirtschaft. Für das Großprojekt im Rahmen des europäischen IPCEI-Programmes (Important Project of Common European Interest) hat EWE im Sommer 2024 die Förderbescheide erhalten. Derzeit ist EWE in der Detailplanung. Parallel wird das Gelände für die Bebauung vorbereitet. Mit den Tiefgründungen soll im kommenden Winter begonnen werden, anschließend werden die Gebäude errichtet und die Wasserstofferzeugungstechnik aufgebaut. Ab 2027 sollen die Anlagen grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab produzieren.

Bereits im März 2025 hatte EWE den ersten Verdichter-Auftrag im Rahmen des Wasserstoffhochlaufs an NEUMAN & ESSER vergeben – für das Wasserstoff-Speicherprojekt in Huntorf (Wesermarsch). Die Vergabe eines weiteren Verdichters an das Familienunternehmen aus Nordrhein-Westfalen setzt diese Entwicklung nun konsequent fort.

Herausforderungen beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft

Trotz der technischen Fortschritte steht die Branche vor großen Herausforderungen: Die derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen – insbesondere auf EU-Ebene – erschweren einen wirtschaftlichen Betrieb. So erhöhen die Anforderungen an die Stromherkunft den Preis von grünem Wasserstoff um bis zu 88 %. Die Folge: Etwa 50 % höhere Gestehungskosten pro Kilogramm Wasserstoff – ohne unmittelbaren ökologischen Mehrwert.

Stefan Dohler erklärt: „Wir könnten Wasserstoff deutlich günstiger produzieren, wenn wir flexibel auf günstige Grünstrom-Angebote am Spotmarkt reagieren dürften. Stattdessen zwingen uns aktuelle EU-Vorgaben zur zeitlichen und geografischen Korrelation mit einem spezifischen Windpark – das verteuert die Produktion erheblich und verhindert eine flexible, systemdienliche Fahrweise. Gerade in Regionen wie Emden mit jährlich rund 500.000 MWh abgeregeltem Windstrom ist das nicht nur ineffizient, sondern auch volkswirtschaftlich fragwürdig.“

 

(Quelle: EWE/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!