Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erfolgreicher Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff an Kaverne Etzel

Im Rahmen des Forschungsprojektes H2CAST hat STORAG ETZEL gemeinsam mit Projektpartnern den ersten Gasdichtheitstest mit Wasserstoff an einer Kavernenbohrung in Etzel erfolgreich abgeschlossen.

von | 17.02.23

17. Februar 2023 I Im Rahmen des Forschungsprojektes H2CAST hat STORAG ETZEL gemeinsam mit Projektpartnern den ersten Gasdichtheitstest mit Wasserstoff an einer Kavernenbohrung in Etzel erfolgreich abgeschlossen.

In Vorbereitung auf den Test und während der Testphase wurden umfangreiche Materialuntersuchungen durchgeführt. Insgesamt brachte das Team mehrere tausend Normkubikmeter gasförmigen Wasserstoff aus nachhaltiger, „grüner“ Produktion in die Bohrung ein.

Der Testzeitraum war mit über zwei Monaten deutlich länger, als es bei vergleichbaren Dichtheitstests unter Stickstoff der Fall ist. „Wir wollten sichergehen, dass das Ergebnis reproduzierbar ist und weiterhin Erfahrungen im Umgang mit dem Medium Wasserstoff sammeln“, begründet Gesamtprojektleiter Carsten Reekers den langen Zeitraum.

Der Test, welcher durch das Landesamt für Bergbau, Energie, Geologie (LBEG) genehmigt wurde, brachte unter anderem Erkenntnisse darüber, wie sich die aktuellen Messergebnisse unter Wasserstoff mit den standardisierten Verfahren unter Stickstoff als Testmedium vergleichen lassen.

In einem weiteren Testaufbau erprobte das Team das Ablassen eines Teiles des Wasserstoffs. Dabei wurde der Wasserstoff kontrolliert verbrannt, um das Zündverhalten zu erproben, Sicherheitseinrichtungen zu testen und die Schallemissionen zu messen.

Dieser zusätzliche operative Test im Kavernenfeld Etzel beantwortet auch Fragen für dem praktischen Umgang mit Wasserstoff im Vergleich zu Erdgas. Um Erkenntnisse aus erster Hand weiterzugeben, begleiteten Vertreter der örtlichen Feuerwehren und des LBEG diesen Test. Dazu gehörte auch eine erste, praktische Schulung. Im Zuge der Vorbereitungen schulten Sachverständige vor Ort zudem die beteiligten Mitarbeiter des Forschungsprojektes H2CAST Etzel in Theorie und Praxis. Die Testabläufe mit Wasserstoff wurden in sicherheitstechnischer Hinsicht analysiert und optimiert.

Als nächstes werden die Planungen für den weiteren Ausbau der Wasserstoff-Kavernen abgeschlossen. Noch in diesem Jahr sollen zwei Kavernen-Bohrungen so ausgerüstet werden, dass die Einlagerung von größeren Mengen Wasserstoff im Rahmen des Demonstrationsvorhabens H2CAST beginnen kann. Zu einem späteren Zeitpunkt wird erneut ausführlich getestet, dann unter Anwendung des maximal zulässigen gebirgsmechanischen Druckes der Kavernen. Danach kann die Befüllung mit Wasserstoff beginnen.

Weitere Informationen zu dem Wasserstoff-Pilotprojekt und Projektpartnern können unter www.h2cast.com abgerufen werden.

(Quelle: Storag Etzel/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf
Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, der künftig von einer Doppelspitze geführt werden soll. Das hat das DWV-Präsidium entschieden. Der Auswahlprozess für die weitere Vorstandsposition läuft.

mehr lesen
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze

„Um den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu beschleunigen, muss der Fokus beim Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturen stärker auf die Verteilnetze gelegt werden. Ihnen kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind es, die die grüne Energie der Zukunft auf molekularer Basis dorthin bringen, wo sie benötigt wird: zu Industrie- und Gewerbestandorten, zu Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

mehr lesen
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren

Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!