Generic filters
FS Logoi

ENERTRAG unterzeichnet Flächenkaufvertrag für Wasserstoff-Großprojekt in Pasewalk

Mit der notariellen Unterzeichnung des Kaufvertrags für ein rund 6,5 Hektar großes Grundstück im Industriepark Berlin-Szczecin hat ENERTRAG einen entscheidenden Meilenstein zur Realisierung seines Wasserstoffprojekts in Pasewalk erreicht.

von | 27.06.25

Vertragsunterzeichnung in Pasewalk: Marko Schmidt (Stellvertretender Bürgermeister Pasewalk), Branko Swierczek (Geschäftsführer ENERTRAG Landgesellschaft mbH & Co. KG), Danny Rodewald (Bürgermeister Pasewalk), Michael Westphal (Geschäftsführer ENERTRAG Landgesellschaft mbH & Co. KG), Tim Pawlowski (Projektleiter ENERTRAG SE) Foto: Tom Schweers

Auf dem Gelände soll eines der ersten großtechnischen Wasserstoffwerke in Mecklenburg-Vorpommern entstehen.

 An der Vertragsunterzeichnung ahmen neben Bürgermeister Danny Rodewald und dem stellvertretenden Bürgermeister Marko Schmidt auch die zuständige Sachgebietsleiterin für Liegenschaften, Elgin Knop, teil. Von Seiten ENERTRAG waren Michael Westphal und Branko Swierczek, Geschäftsführer der ENERTRAG Landgesellschaft, sowie Projektleiter Tim Pawlowski von ENERTRAG SE anwesend.

Das geplante Wasserstoffwerk ist Teil des europäischen IPCEI-Förderprogramms (Important Projects of Common European Interest) und wird an das künftige deutsche Wasserstoffkernnetz angeschlossen. In der ersten Ausbaustufe ist eine Elektrolyseleistung von 60 Megawatt vorgesehen – ausreichend für die jährliche Erzeugung von rund 6.000 Tonnen grünem Wasserstoff. In einer zweiten Ausbaustufe kann die Anlage auf insgesamt 180 MW erweitert werden. Damit leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie und zur nachhaltigen Energieversorgung in Nordostdeutschland.

Der konkrete Planungsfortschritt ist bereits terminiert: Im Jahr 2025 soll das Engineering zur technischen Ausarbeitung beauftragt werden. Noch im August beginnen erste naturschutzrechtliche Maßnahmen auf dem Gelände, unter anderem mit dem Aufbau eines Reptilienschutzzauns. Die Genehmigungsunterlagen werden voraussichtlich in der ersten Hälfte 2026 eingereicht. Der Baustart ist für 2027 vorgesehen, die Inbetriebnahme bis 2029 geplant.

Mit dem Standort Pasewalk verfolgt ENERTRAG konsequent das Ziel, integrierte Energieinfrastrukturen zu entwickeln, die Wind- und Sonnenenergie mit grünem Wasserstoff verbinden – und so den Weg zu einer klimaneutralen Zukunft ebnen.

 

 

(Quelle: Enertrag/2025)

 

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!