Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Energieversorger nehmen zentrale Rolle für den Wasserstoffmarkt ein

Mit der zunehmenden Produktion von grünem Wasserstoff werden die Rollen im deutschen Wasserstoffmarkt neu geordnet, sowohl im Angebot als auch in der Infrastruktur und der Nachfrage. Durch die Integration des Energiesystems und der damit einhergehenden neuen Rolle von Wasserstoff – vom chemischen Rohstoff zum Energieträger – könnten Energieversorger langfristig bestehende Wasserstoffproduzenten ablösen. Auch auf der […]

von | 03.05.21

Mit der zunehmenden Produktion von grünem Wasserstoff werden die Rollen im deutschen Wasserstoffmarkt neu geordnet, sowohl im Angebot als auch in der Infrastruktur und der Nachfrage. Durch die Integration des Energiesystems und der damit einhergehenden neuen Rolle von Wasserstoff – vom chemischen Rohstoff zum Energieträger – könnten Energieversorger langfristig bestehende Wasserstoffproduzenten ablösen. Auch auf der Nachfrageseite werden neue Akteure, beispielsweise die Stahlindustrie und der Schwerlastverkehr, in den Markt drängen.

Das ergibt sich aus der neuen Analyse „The who’s who of a hydrogen market ramp-up: A stakeholder analysis for Germany“, für die das Energiewirtschaftliche Institut (EWI) an der Universität zu Köln zahlreiche Stakeholder befragt und so Chancen, Risiken und Herausforderungen für den Markthochlauf von Wasserstoff in Deutschland identifiziert hat. Zentrale Erkenntnisse werden im Policy Brief „Perspektiven auf den Wasserstoffmarkthochlauf – Stakeholderanalyse mit Fokus Deutschland“ diskutiert.

Energieversorger haben Vorteile im Wettbewerb

Die Auswertung von knapp 40 Interviews mit Fachleuten aus Wirtschaft, NGOs und Gesellschaft sowie knapp 80 Wasserstoffdemonstrationsprojekten in Deutschland macht deutlich, dass Energieversorger schon heute eine zentrale Rolle in Projekten zur Erzeugung von grünem Wasserstoff einnehmen und sich somit für die Zukunft positionieren.

Zudem sieht die Mehrheit der befragten Fachleute Energieversorger als zentrale Stakeholder eines Wasserstoffmarktes. Weil sie in der Erzeugung und im Handel von Strom erfahren sind und häufig ein breit gestreutes Portfolio in der Erzeugung haben, könnten sie bei der Produktion von grünem Wasserstoff Vorteile im Wettbewerb haben und so den Druck auf die chemische Industrie und Industriegashersteller erhöhen. Ein Wettbewerbsvorteil der Energieversorger könnten zum Beispiel bestehende Windparks sein, die mit Elektrolyseuren gekoppelt werden könnten.

„Staatliche Markteingriffe mit ‚Exitstrategie‘“

„Der Markthochlauf von Wasserstoff gelingt kurzfristig nur durch staatliche Markteingriffe. Denn grüner Wasserstoff wird zwar bald von vielen Unternehmen und Sektoren nachgefragt, aber zu Beginn nur begrenzt verfügbar sein“, sagt EWI-Manager Dr. Simon Schulte, der Analyse und Policy Brief gemeinsam mit Tobias Sprenger und David Schlund geschrieben hat. „Deshalb muss die Verteilung von Fördermitteln als politische Priorisierung der Sektoren verstanden werden. Um eine kosteneffiziente Verteilung knappen Wasserstoffs im Sinne des Klimaschutzes sicherzustellen, sollten insbesondere Kriterien wie CO2-Vermeidungskosten als Verteilungsschlüssel herangezogen werden.“ Fördermittel seien notwendig, da grüner Wasserstoff, verglichen mit konventionellen Energieträgern, noch nicht wirtschaftlich sei.

„Darüber hinaus hat sich die Politik mit den Zielsetzungen in der Nationalen Wasserstoffstrategie entschieden, im Markthochlauf von Wasserstoff auch industrie- bzw. entwicklungspolitische Ziele zu verfolgen ”, sagt Dr. Schulte. „Wichtig ist, dass diese in objektive und messbare Größen übersetzt werden.”

„Noch ist offen, wie ein Markt aussehen könnte, der langfristig ohne staatliche Subventionen und Marktbarrieren funktioniert“, sagt Dr. Schulte. „Mittel- bis langfristig sollte sich die Politik auf marktliche Lösungen konzentrieren und von Anfang an mit einer ,Exitstrategie’ für Fördermaßnahmen vorsorgen. Langfristig marktverzerrende Instrumente – etwa unterschiedliche Besteuerung und Umlagen – sollten abgebaut und CO2-Preissignale in allen Endverbrauchssektoren gestärkt werden.“

 Die Publikationen erfolgten im Rahmen des “Forschungsprogramm Wasserstoff: Die Rolle von Gas in der Energiewende“, einer Initiative der Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e.V.

 

(Quelle: EWI/2021)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!