Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Die Energiewende verstehen: Wie Modelle Zukunft formen

Das transdisziplinäre Forschungsprojekt „Poetik der Modelle“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht, wie wir mit Energiewende-Modellen Zukunft formen – und wie wir sie verständlicher kommunizieren können. Gefördert als Reinhart Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), hinterfragt es Modellierungspraktiken, um Transparenz, Partizipation und Inklusion bei der Transformation des Energiesystems zu stärken.

von | 27.02.25

Professor Veit Hagenmeyer sucht nach Lösungen für eine stabile, wirtschaftliche und sichere Energieversorgung (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)

Technische Modelle sind ein zentrales Instrument der Energieforschung. Sie berechnen Energiebedarfe, steuern Versorgungsnetze und liefern Entscheidungsgrundlagen für Politik und Wirtschaft. Doch ihre Grundlage bleibt oft verborgen: „Modelle sind nicht neutral. Sie beruhen auf Annahmen über technologische Entwicklungen, politische Rahmenbedingungen und menschliches Verhalten. Viele dieser Annahmen bleiben unsichtbar“, erklärt Professor Veit Hagenmeyer, Leiter des Instituts für Automation und angewandte Informatik am KIT. Diese Unsichtbarkeit könne dazu führen, dass wissenschaftliche Ergebnisse entweder unkritisch übernommen oder pauschal infrage gestellt werden. Ziel des Projekts sei es nun einerseits, die versteckten Mechanismen der Modellbildung offenzulegen und herauszuarbeiten welche Erzählmuster in Energiewende-Modellen stecken. Andererseits, neue Wege zu finden, um Energiewende-Modelle transparenter, partizipativer und inklusiver zu gestalten.

Ein wichtiger Impulsgeber für diesen neuartigen Ansatz war Professor Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT sowie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag: „In der Politikberatung, beispielsweise für den Deutschen Bundestag, benötigen wir oft Modelle. Dazu müssen wir diese Modelle verstehen, gerade in ihren Annahmen und Prämissen. Ansonsten kann dies zu Schieflagen in der Beratung und zu nicht sachgerechten politischen Entscheidungen führen“, sagt er. Neben Grunwald ist auch Professor Daniel Lang, ebenfalls vom ITAS, Partner des Projekts. Seine Expertise in der Reallaborforschung ergänzt die transdisziplinäre Perspektive und trägt dazu bei, dass die gesellschaftliche Dimension der Energiewende umfassend berücksichtigt wird.

Reallabore des KIT eingebunden

Um sicherzustellen, dass Modellannahmen nicht nur wissenschaftlich überzeugend, sondern auch in der Praxis erfolgreich sind, versucht die Forschung heute, zukünftige Energiesysteme unter möglichst realen Bedingungen zu simulieren. Mit Reallaboren zur Energiewendeforschung – etwa dem Energy Lab, Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien oder dem Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz für eine partizipative Energiewende – hat das KIT dafür eine umfangreiche Infrastruktur geschaffen, die nun direkt in das Forschungsprojekt eingebunden wird. „Das Projekt untersucht also nicht nur, welche Annahmen in Energiewende-Modellen stecken, sondern auch, wie Reallabore als Orte wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Aushandlung dieser Modelle funktionieren“, erläutert Hagenmeyer. „Reallabore sind Testfelder für technische Szenarien und werden als solche nun selbst zum Gegenstand wissenschaftlicher Analyse: Wie beeinflusst die Art der Darstellung das Verständnis der dort implementierten Modelle? Welche Narrative entstehen, wenn Bürgerinnen und Bürger mit diesen Modellen interagieren?“

Vorbehalte gegenüber der Energiewende abbauen

„Die Energiewende ist nicht nur eine technische, sondern auch eine narrative Herausforderung“, betont Hagenmeyer. Das Forschungsprojekt „Poetik der Modelle“ geht entsprechend über die technischen Fragen einer Transformation des Energiesystems hinaus. Es setzt genau dort an, wo Vorbehalte gegenüber der Energiewende entstehen: bei der Verständigung zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft über eine erstrebenswerte Zukunft. „Solange Menschen nicht nachvollziehen können, wie Energiezukunftsszenarien entstehen, bleibt der öffentliche Diskurs von Unsicherheit, Misstrauen und simplifizierten Forderungen geprägt. Unser Projekt soll diese Unsicherheiten abbauen und neue Wege aufzeigen, wie Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam tragfähige Energiekonzepte entwickeln können. Denn nur, wenn wir die Zukunftsmodelle verstehen, können wir die Zukunft auch aktiv gestalten“, so Hagenmeyer.

 

 

(Quelle: KIT/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!