Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Cyberangriffe auf Gasleitsysteme & Co. verhindern

Sichere Gasleitsysteme, ebenso wie Stromtrassen oder Kommunikationsnetzwerke, sind essenziell und zählen daher zur kritischen Infrastruktur. Angesichts der Bedrohung durch Cyberangriffe zielt ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena darauf ab, diese Netzwerke mithilfe moderner Quantentechnologie vor Hackerangriffen zu schützen.

von | 21.06.24

© Fraunhofer IOF

21, Juni 2024 | Sichere Gasleitsysteme, ebenso wie Stromtrassen oder Kommunikationsnetzwerke, sind essenziell und zählen daher zur kritischen Infrastruktur. Angesichts der Bedrohung durch Cyberangriffe zielt ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena darauf ab, diese Netzwerke mithilfe moderner Quantentechnologie vor Hackerangriffen zu schützen.

Im Projekt MANTIS werden speziell die Vorteile der sogenannten MDI-QKD gegenüber klassischen QKD-Verfahren erforscht. Das Projekt im Umfang von 5 Mio. € ist nun offiziell mit einem Kickoff gestartet.

Ziel des Projektes ist es, die Sicherheit von kritischen Infrastrukturen wie Gasleitnetzen, Stromtrassen oder Kommunikationssystemen zu revolutionieren. Denn im digitalen Zeitalter sind es nicht allein Naturkräfte, sondern allem voran Cyberangriffe von Menschenhand, die eine akute Bedrohung für die Sicherheit derartiger Netzwerke darstellen.

MANTIS will diese Netzwerke daher robuster gegen solche Angriffe machen. Die Technologie, die im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit steht, ist die Quantenkommunikation, insbesondere die sogenannte Quantenschlüsselverteilung (QKD). Diese nutzt Prinzipien der Quantenphysik, um hochsichere Kommunikationswege zu schaffen.

Vorteile der MDI-QKD gegenüber traditionellen QKD-Ansätzen

Demgegenüber ist die MDI-QKD, um die sich beim Projekt MANTIS alles dreht, eine spezielle Form der QKD. Hier übermitteln mehrere Nutzer Quantensignale an einen zentralen Knoten. Durch die Überprüfung der Korrelation von Messergebnissen wird die Vertraulichkeit des Schlüsselaustauschs gewährleistet und eine Reihe bekannter Angriffsvektoren auf das Detektionssystem ausgeschlossen.

Anders als die standardmäßige QKD ermöglicht die MDI-QKD selbst dann einen sicheren Austausch von Quantenschlüsseln, wenn ein Angreifer physischen Zugang zu den Messgeräten hat. »Alle Messgeräte können hier praktisch direkt in den Händen eines Hackers liegen. Allerdings nützt der Zugang zu den Messgeräten dem Angreifer nichts, denn das MDI-QKD-Protokoll stellt sicher, dass die Messinformationen für den Abhörer unbrauchbar sind«, führt Spiess weiter aus.

“Mit MANTIS setzen wir neue Maßstäbe in der Quantenkommunikation. Die MDI-QKD geht über die traditionellen Ansätze hinaus und bietet daher auch unter extremen Bedingungen maximale Sicherheit.”

Twin-Field QKD

Zusätzlich soll das Projekt MANTIS ein wichtiger Zwischenschritt hin zur sogenannten Twin-Field QKD (TF-QKD) sein. Im Gegensatz zu klassischen Methoden, bei denen Sender und Empfänger direkt miteinander kommunizieren, wird bei MANTIS ein dritter Punkt, eine Zwischenstation, eingeführt. Dieser Aufbau ist sehr ähnlich zu TF-QKD, wo zusätzlich noch eine hochgenaue Stabilisierung der Wegstrecken eine Rolle spielt. Diese Stabilisierung ermöglicht es mit TF-QKD besonders weite Übertragungsstrecken zu erreichen.

“Aktuelle Forschungen zeigen, dass mit TF-QKD Distanzen von bis zu 1.000 km in optischer Glasfaser überbrückt werden können”, erläutert Spiess. “Aufbauend auf dem Vorhaben in MANTIS soll es perspektivisch ein solches Twin-Field-Protokoll geben. Die Arbeit im Projekt MANTIS ist daher auch ein wichtiger Meilenstein hin zu extremen Entfernungen für die Quantenkommunikation”.

Projektpartner im Projekt MANTIS

Das Projekt MANTIS wird mit einem Budget von 5,11 Mio. € umgesetzt werden. Davon fließen ca. 1,45 Mio. € an das Fraunhofer IOF in Jena. Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ist bis 2027 angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem Förderanteil von 86% unterstützt.

Zu den Partnern gehören neben dem Fraunhofer IOF auch das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS/EAS aus Dresden sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT mit seinem Standort Aachen. Weiterhin gehören die Universität Münster sowie das Unternehmen PSI Software SE aus Berlin dem Konsortium an.

 

(Quelle: Fraunhofer IOF/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Grüner Zucker mit Biomethan
Grüner Zucker mit Biomethan

Nordzucker liefert dänische Rübenschnitzel an Nature Energy liefern, die daraus wiederum Biomethan für die Zuckerproduktion herstellt. Ab 2025 wird Nordzucker  zur Dekarbonisierung der Zuckerproduktion das Biomethan in den beiden dänischen Werken verwenden. Es ist geplant, die CO₂-Emissionen in diesen Werken bis 2030 schrittweise um bis zu 37.000 t zu reduzieren.

mehr lesen
Dr. Frank Reiners neuer EWE-Finanzvorstand
Dr. Frank Reiners neuer EWE-Finanzvorstand

Dr. Frank Reiners ist neuer Finanzvorstand des Oldenburger Energie- und Telekommunikationsunternehmens. Der 55-Jährige war zuvor Chief Financial Officer und Mitglied der Geschäftsführung der Open Grid Europe GmbH (Essen) und folgt auf EWE-Finanzvorstand Wolfgang Mücher, der seine Tätigkeit für EWE im Sommer beendet hat.

mehr lesen
TÜV Rheinland erwirbt Safetec Nordic AS
TÜV Rheinland erwirbt Safetec Nordic AS

TÜV Rheinland hat die Safetec Nordic AS übernommen. Das Geschäft von Safetec ergänzt die bestehenden Dienstleistungen von TÜV Rheinland in den Bereichen Risiko-, Sicherheits- und Integritätsmanagement und wird in den Geschäftsbereich Industrie Service & Cybersecurity integriert.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!