Generic filters
FS Logoi

BAM unterstützt Entwicklung effizienter Wasserstoffmotoren für klimaneutrale Gaskraftwerke

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) unterstützt im Verbundprojekt Phoenix, das von Rolls-Royce Power Systems geleitet wird, die Entwicklung des Prototyps für eine neue Generation von Wasserstoffmotoren. Mit dem H2-Antrieb sollen in Zukunft Gaskraftwerke klimaneutral und ebenso effizient wie mit Erdgas betrieben werden können.

von | 18.07.24

Im Projekt Phoenix soll eine neue Generation von klimaneutralen Wasserstoffmotoren für Gaskraftwerke entstehen. Quelle: Rolls-Royce

Die BAM bringt in das Projekt Phoenix ihre langjährige Expertise auf den Gebieten Wasserstoff und Tribologie ein. Eine technische Herausforderung bei der Entwicklung eines hocheffizienten Wasserstoffmotors sind insbesondere sogenannte Verbrennungsanomalien:

„Bei Wasserstoff ist im Vergleich zu Erdgas die Neigung zu Anomalien, wie z.B. zur Vorentflammung höher“, so Enis Askar vom Wasserstoff-Kompetenzzentrum der BAM. „Das bedeutet, dass der Motor zu früh zündet und hohe Druckspitzen entstehen. Dies wiederum kann den Wirkungsgrad des Motors und seine Lebensdauer negativ beeinflussen. Wir untersuchen vor allem, welche Rolle der Schmierstoff bei diesem Vorgang hat, und testen verschiedene Schmierstoff-Zusammensetzungen, die im Projekt entwickelt werden.“

Darüber hinaus erforscht die BAM, ob der Schmierstoff seine eigentlichen Aufgaben – Schmierung und Schutz gegen Verschleiß – auch zuverlässig in der anspruchsvollen Wasserstoffumgebung erfüllt. Dazu verfügt die BAM über spezielle Testeinrichtungen, die die Untersuchung der tribologischen Eigenschaften in Wasserstoff-Atmosphäre ermöglichen. Das Ziel des Konsortiums: ein Technologie- bzw. Motorkonzept, mit dem im Wasserstoffbetrieb die gleiche Leistungsdichte und der gleiche Wirkungsgrad wie im Erdgasbetrieb erreicht wird – bei CO2-neutralem Betrieb.

Beteiligt am Verbundvorhaben Phoenix sind neben Rolls-Royce Power Systems die TU München, die MAHLE Industriemotoren-Komponenten GmbH, FUCHS Schmierstoffe GmbH sowie der Bosch-Geschäftsbereich Large Engine.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung im Förderbereich Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien mit einer Gesamtsumme von fast 5 Mio. €.

 

(Quelle: BAM/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!