Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BAM baut europaweit neuartige Testplattform für sichere Wasserstoffpipelines auf

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet für 3,8 Mio € eine Testplattform für den sicheren Betrieb von Wasserstoff- und Wasserstoff-Erdgas-Pipelines. Die Anlage soll Industrie und Gasnetzbetreibern die Möglichkeit bieten, technische Fragestellungen schnell und praxisnah zu lösen, und insgesamt den Markthochlauf von Wasserstoff in Deutschland deutlich beschleunigen. Erste Teile der aus verschiedenen Modulen bestehenden […]

von | 11.04.22

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet für 3,8 Mio € eine Testplattform für den sicheren Betrieb von Wasserstoff- und Wasserstoff-Erdgas-Pipelines. Die Anlage soll Industrie und Gasnetzbetreibern die Möglichkeit bieten, technische Fragestellungen schnell und praxisnah zu lösen, und insgesamt den Markthochlauf von Wasserstoff in Deutschland deutlich beschleunigen. Erste Teile der aus verschiedenen Modulen bestehenden Testplattform, die ein in Europa bisher einzigartiges Spektrum an Prüfmöglichkeiten umfasst, sollen Anfang 2023 in Betrieb gehen.

Um die Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren, kommt grünem Wasserstoff eine entscheidende Rolle zu. Für die Speicherung und den Transport des Gases ist wiederum ein sicheres Pipelinenetz unabdingbar. Neben dem Aufbau einer neuen Gasnetz-Infrastruktur für reinen Wasserstoff wird aktuell auch die Umwidmung der vorhandenen Erdgasnetze diskutiert. In sie soll Wasserstoff zu einem bestimmten Prozentsatz eingeleitet werden soll.

Vorher sind jedoch eine Reihe sicherheitstechnischer Fragestellungen zu klären, damit der sichere und dauerhafte Betrieb der vorhandenen Infrastruktur gewährleistet werden kann. Dazu zählen etwa die Eignung der Materialien in dem historisch gewachsenen und mehrere tausend Kilometer langen Pipelinenetz sowie hunderttausende Schnittstellen zu Haushalten und Betrieben. Wasserstoffmoleküle, die besonders klein sind, können in Werkstoffe diffundieren und zu Rissen und anderen Defekten führen.

Die Klärung dieser Fragen sowie die Ableitung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen sind nur durch Tests unter Realbedingungen möglich. Sie stehen im Fokus der ganzheitlichen Testplattform der BAM. Sie wird u.a. Module zur Prüfung der Absorption, Permeation oder Akkumulation von Wasserstoff in Werkstoffen und Bauteilen enthalten sowie eine Online-Präzisionsanalytik.

Neben der Errichtung der Testplattform baut die BAM auf ihrem zwölf Quadratkilometer großen Testgelände Technische Sicherheit in Brandenburg weitere umfassende Prüfmöglichkeiten für moderne Wasserstofftechnologien auf. Geplant sind u.a. ein Hochdruckprüfstand bis 1000 bar, ein Prüffeld für Flüssigwasserstoff sowie eine weitere Testplattform zur Untersuchung aller technischen Vorgänge rund um eine Wasserstofftankstelle. Das Testareal ist Teil des Wasserstoff-Kompetenzzentrums H2Safety@BAM, in dem bereits heute rund 130 Mitarbeiter*innen der BAM tätig sind.

(Quelle. BAM/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!