Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Multigasmessung mit NDIR-Sensoren von smartGAS

Mit den neuen SILAREX-Gassensoren können bis zu drei Messgase bestimmt werden. Mit der SILAREX-Plattform bietet smartGAS ab sofort auch standardisierte Mehrkanal-Lösungen auf NDIR-Basis an.

von | 26.11.20

Prinzipbedingt zeichnen sich NDIR-Gassensoren durch ihre hohe Selektivität, Messgenauigkeit, Langzeitstabilität, niedrige Detektionsgrenzen, einen breiten Temperaturbereich, kurze Ansprechzeiten und eine sehr geringe Drift aus. Die SILAREX-NDIR-Sensoren von smartGAS haben vier optische Kanäle in einem einzigen Sensor: Drei davon sind Messkanäle für die Erfassung von Gaskonzentrationen, der 4. Kanal ist die optische Referenz. So können drei Gase parallel äußerst genau erfasst werden. Die Querempfindlichkeiten der parallelen Messwertbestimmungen werden direkt im SILAREX-Sensor herausgerechnet, so dass der Anwender bereits fertig aufbereitete und korrigierte Messwerte per Modbus ASCII / RTU zur weiteren Verarbeitung erhält.
Messgaskombinationen jetzt als Standard
smartGAS bietet die SILAREX-Mehrkanal-Sensoren auf dem europäischen Markt jetzt in verschiedenen Versionen serienmäßig als Standard an. Eine mögliche Messgaskombination für die Emissionsüberwachung ist Kohlendioxid bis 20 Vol.-%, Stickstoffmonoxid bis 2.000 ppm und Schwefeldioxid bis 1.000 ppm. Auch Zweikanalversionen zur Messung von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid mit speziellem Fokus auf industrielle Produktionsanlagen, Blockheizkraftwerke und Kraftwerke können realisiert werden. Die SILAREX-Sensoren arbeiten mit Versorgungsspannungen von 10 bis 27 VDC sowie einer Durchflussrate von 0,1 bis 1,0 l/min. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme beträgt inkl. On-board-Heizung zur Temperaturstabilisierung ca. 7 W (@24 V).
SILAREX-Sensorplattform als Entwicklungsbasis
Neben den verfügbaren Versionen für die Emissionsmessung bietet SILAREX sich auch als Plattform für weitere Messaufgaben an. Für die Messung von Sulfuryldifluorid (SO2F2) mit 100 ppm als Messbereich in Kombination mit CO2 gibt es Einsatzgebiete in der Schädlingsbekämpfung, bzw. Containerbegasung. Für Hochspannungsanlagen sind SF6 mit CO oder Tetraflourmethan (CF4) denkbar. CO2 und CH4 sind die wichtigsten Messgrößen in Biogasanlagen. Für die Entwicklung der jeweiligen Messlösung bietet smartGAS die gemeinsame Durchführung von Projekt- und Anpassungsentwicklung auf SILAREX-Basis an. Die partnerschaftliche Produktentwicklung ermöglicht es den smartGAS-Kunden nach dem Design-In mit einem herausragenden Produkt an den Markt zu gehen. Wichtige Voraussetzungen für einen zuverlässigen Messprozess wie die elektrische und mechanische Anbindung der Sensoren und die Gasaufbereitung werden dann von der erfahrenen und spezialisieren smartGAS-Mannschaft passgenau adaptiert und technische Risiken für den Kunden ausgeschlossen.

(Quelle: Smartgas)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!