Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fachbeitrag: Wandel in der Großgasmesstechnik

Zu Beginn der Großgasmessung wurde der Zählerstand noch monatlich abgelesen und mechanische Mengenumwerter (MU) prägten das Bild in den Anlagen. Die Zustandsgleichung und Eichfehlergrenzen haben scheinbar als Einzige die Jahrzehnte überlebt. Was führte also zum Wandel? „Zuerst kam der Strom und dann das Telefonkabel“. Seit diesem Moment ist der Bedarf an Messdaten rasant angestiegen und die Digitalisierung nahm ihren Lauf. Messstellenbetreiber (MSB) beschäftigen sich heutzutage nicht nur mit neuen Messgeräten, sondern zunehmend mit Telekommunikationsnetzen, weiteren Datenschnittstellen und gesetzlichen Anforderungen. Themen, denen sich die Branche schon seit vielen Jahren stellt. Der Bereich „Gerätetechnik Gas“ bei innogy Metering betreibt schon seit 2005 IP-basierte Datenkommunikation und erarbeitet stetig neue Kundenlösungen für rund 4.000 RLM-Zählpunkte. Dieser Bericht soll zeigen, wie MSB den Wandel in der Großgasmessung schaffen.

von | 23.07.18

Wandel der Messdatenübertragung

Zum Fachbeitrag

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!