Generic filters
FS Logoi

Neuer Spezialstahl für die Öl- und Gasgewinnung

Die Deutschen Edelstahlwerke, ein Unternehmen der Schmolz + Bickenbach Gruppe, erweitern ihr Produktportfolio an amagnetischen rost-, säure- und hitzebeständigen (RSH-) Stählen für die Erdöl- und Gasindustrie. Mit dem Magnadur 509 ermöglicht der Stahlhersteller Kunden ein optimiertes Kosten-Nutzen-Verhältnis für Anwendungen, in denen eine hohe Lochkorrosionsbeständigkeit gefordert ist.

von | 23.01.18

Die mechanische Bearbeitung der Schwerstangen für die Öl- und Gasförderung erfolgt bei den Deutschen Edelstahlwerken mittels einer Tieflochbohrmaschine. Dabei handelt es sich um Bohrungen mit einem Durchmesser zwischen 50 und 80 mm auf einer Länge von 9,5 m (Foto: © Deutsche Edelstahlwerke)

Die Neuentwicklung ist kostengünstiger als der Magnadur 601, bei vergleichbar hohen Festigkeits- und Duktilitätswerten. Mit 28 bis 33 PREN (Pitting Resistance Equivalent Number) ist das Maß für die Korrosionsbeständigkeit vergleichbar mit den Werten des Magnadur 601, die zwischen 29,5 und 35 PREN rangieren. Den Kostenvorteil erreichen die Deutschen Edelstahlwerke durch die Reduktion teurer Legierungselemente im optimierten Produktionsprozess. Um eine hohe Festigkeit sicherzustellen, fügt der Stahlspezialist Stickstoff zur Stahlschmelze.
Der Magnadur 509 ist für den Einsatz bei Bohrwerkzeugen für das Richtbohren geeignet. Beim Richtbohren können schon kleinste Winkelungenauigkeiten dazu führen, dass das anvisierte Ölfeld verfehlt wird. Während des Bohrprozesses werden daher regelmäßig Kontrollmessungen mit Hilfe des Erdmagnetfelds vorgenommen, um Lage des Ölfelds und Richtung der Bohrung genau zu bestimmen. Damit es nicht zu Richtungsabweichungen kommt, müssen die Messeinheit und die in der Nähe befindlichen Bohrstrangteile aus einem Material gefertigt werden, das eine niedrige magnetische Permeabilität aufweist. Dies sowie die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Magnadur 509 sind die Voraussetzungen für leistungsfähige und dauerhaft prozesssichere Komponenten.
Der Magnadur 509 ist als geschmiedeter Stabstahl im warmkaltverfestigten Zustand im Durchmesser von 75 bis 250 mm verfügbar.
(Quelle: Deutsche Edelstahlwerke)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!