Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Großspeicherlösung für die Zukunft

Gravity Energy AG präsentiert den aktuellen Stand des Baus ihrer Demonstrationsanlage für die Gravity Power Pumpspeichertechnologie („GPP“).

von | 21.02.18

Stromspeicher in Weilheim
In Weilheim i. OB. wird ein großer Stromspeicher mit einer Leistung von 1 MW errichtet, der die Funktionsfähigkeit der Speichertechnologie nachweisen soll. In einem ca. 100 m tiefen Schacht wird ein ca. 6.000 t schwerer Kolben hydraulisch angehoben, um Energie zu speichern. Dazu wird Wasser unter den Kolben gepumpt. Die Pumpen werden mit Erneuerbaren Energien betrieben und der dafür eingesetzte Strom gespeichert.
Um die gespeicherte Energie zu nutzen, lässt man den Kolben langsam absinken. Dabei wird das Wasser durch eine Turbine geleitet und Strom erzeugt. Die Effizienz des Speichersystems (Wirkungsgrad) liegt bei über 80 %.
Versorgungssicherheit im Fokus
Gravity Energy AG hat vor, mit den großen Speichern (Leistung 100 bis 1.500 MW+) den Speicherbedarf zu decken, der im Zuge der Energiewende durch die Abschaltung konventioneller Kraftwerke entstehen wird, um die volatilen Erneuerbaren Energien grundlastfähig zu machen und damit Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Speicherkraftwerke des Unternehmens können grundsätzlich überall dort gebaut werden, wo sie benötigt werden, wo die Infrastruktur bereits vorhanden ist und wo die Geologie dies zulässt.
Die Einsatzmöglichkeiten von Gravity Power Pumpspeichern:

  • Speicherung der Überschüsse aus der Stromproduktion Erneuerbarer Energien
  • Verhinderung von Blackouts
  • Optimierung der Stromproduktion aus fossilen Energieträgern
  • Begrenzung des Baus neuer Stromtrassen
  • Teilnahme am Intraday-Stromhandel
  • Integration in virtuelle Kraftwerke und/oder Smart Communities – Ersatz für Hausbatterien
  • Ausgleich von Stromschwankungen beim Einsatz Erneuerbarer Energien
  • Senkung der Stromkosten großer Verbraucher (z. B. Stahl- und Aluminiumproduktionen).

(Quelle: Gravity Energy AG)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!