Generic filters
FS Logoi

Batterie der Megawattklasse im Virtuellen Kraftwerk

Next Kraftwerke, eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, hat in Kooperation mit dem Energieunternehmen Eneco Belgium und dem Batterielieferanten Alfen eine 2-MW-Batterie in das Virtuelle Kraftwerk Next Pool aufgenommen. Die Batterie stellt künftig Primärregelleistung (FCR) für das belgische Netz bereit.

von | 20.07.18

Die 2-MW-Batterie auf dem Gelände von Peleman Industries ist im Virtuellen Kraftwerk Next Pool vernetzt und stellt Primärregelleistung (FCR) für das belgische Netz bereit.

Funktion und Vorteile
Angebunden an den Next Pool wird die Batterie über eine Fernsteuereinheit, die sogenannte Next Box. Da FCR kontinuierlich geliefert wird, muss Next Kraftwerke jederzeit auf die Batterie zugreifen können. „Die Next Box misst permanent die Netzfrequenz. Auf diese Weise wird der Ladezustand in Echtzeit angepasst, um bei einer Abweichung von der geforderten 50-Hz-Frequenz sofort gegenzusteuern", erklärt Paul Kreutzkamp, Mitgründer und Co-Geschäftsführer von Next Kraftwerke Belgien. Zusätzlich zur eingesetzten Ladestrategie mit nachhaltigem Strom liefere die Batterie die benötigte Regelenergie auch schneller und genauer als andere Technologien, die FCR an das belgische Stromnetz liefern. Darüber hinaus sei es die erste Batterie, die an das Verteilnetz angeschlossen sei und zugleich Primärregelleistung für das Übertragungsnetz bereitstelle.
Die Algorithmen des Leitsystems steuern auch die Ladestrategie der Batterie: Der erforderliche Ladestand wird permanent gehalten, um das synchrone 200-mHz-FCR-Produkt an den belgischen Übertragungsnetzbetreiber zu liefern. Die Ladestrategie berücksichtigt darüber hinaus auch andere Anlagen im Next Pool. Deren Flexibilität wird mit der Batterie kombiniert, um die Verfügbarkeit und damit die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus wird jede Anlage in den Frequenzbereichen eingesetzt, in denen sie den höchsten Nutzen erzielt: Alle Einheiten arbeiten innerhalb des inneren Frequenzbandes in kontinuierlicher Responsivität, während ein anderer Anlagenkomplex mit weniger starker Responsivität nur dann ergänzt wird, wenn die Frequenz sehr hohe oder sehr niedrige Werte erreicht. Auf diese Weise kann das volle 200 mHz FCR-Produkt jederzeit bereitgestellt werden.
Standort
Beheimatet ist die 2-MW-Batterie von der Größe eines Schiffcontainers auf dem Gelände von Peleman Industries, einem auf Druckerzeugnisse spezialisierten Unternehmen. Vor Ort befinden sich auch zwei Windenergieanlagen, die in einer späteren Projektphase in die Ladestrategie einbezogen werden sollen. Die Idee: Sobald überschüssiger Windstrom bereitsteht, wird die Batterie in den Ladebetrieb gehen und so den Eigenverbrauch von Peleman Industries erhöhen.
(Quelle: Next Kraftwerke)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!