Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

2 GW Elektrolyse: Greentech-Entwickler plant riesigen Energiepark in Dänemark

Der dänische Projektentwickler GreenGo Energy arbeitet mit der Ringkøbing-Skjern Kommune an der Entwicklung eines großangelegten grünen Energieparks. Mit 4 GW erneuerbarer Energie soll er eine Elektrolysekapazität von 2 GW besitzen.

von | 27.01.23

Modell des Megaton-Energieparks in Dänemark (Quelle: GreenGo Energy)
Modell des Megaton-Energieparks in Dänemark (Quelle: GreenGo Energy)
Modell des Megaton-Energieparks in Dänemark (Quelle: GreenGo Energy)

27. Januar 2023 | Der dänische Projektentwickler GreenGo Energy arbeitet mit der Ringkøbing-Skjern Kommune an der Entwicklung eines großangelegten grünen Energieparks. Mit 4 GW erneuerbarer Energie soll er eine Elektrolysekapazität von 2 GW besitzen.c

Das Großprojekt “Megaton” entsteht in Stovstrup östlich von Tarm in der Kommune Ringkøbing-Skjern. Der Energiepark und seine integrierten Solar- und Windkraftwerke sollen phasenweise noch vor 2030 den Betrieb aufnehmen.

Megaton könnte einer der größten voll integrierten Energieparks der Welt werden. Ziel ist die jährliche Produktion von 1 Mio. t grüner Energie in Form von Wasserstoff und derivaten Brenn- und Treibstoffen.

„Neues Wahrzeichen für Dänemark”

Geplant ist laut GreenGo Energy nicht weniger als “ein neues Wahrzeichen für Dänemark”. Mit dem Energiepark will sich das Land als Vorreiter in der P2X-Industrie und der Wasserstoffwirtschaft zu positionieren.

Die Gesamtinvestitionen in das Megaton-Projekt belaufen sich voraussichtlich auf rund 8 Mrd. €. GreenGo geht davon aus, dass im Zusammenhang mit dem Energiepark, den Projekten für erneuerbare Energien und den entstehenden ergänzenden Unternehmen wie beispielsweise in der Nahwärmeversorgung 300-500 dauerhafte Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden.

Die Investitionen werden von Kunden und Partnern von GreenGo Energy begleitet – darunter einige der größten Investoren im Bereich erneuerbare Energien und Infrastruktur. GreenGo Energy arbeitet bei dem Vorhaben mit führenden Ingenieurteams von COWI, dem P2X-Spezialisten Arkitema und New Power Partners, die sich auf Offshore-Windenergie fokussieren, zusammen.

4GW erneuerbare On- und Offshore-Energie für den Megaton Energiepark

Kernvoraussetzungen für wettbewerbsfähige P2X-Projekte ist neben einer entsprechenden Skalierung die Verfügbarkeit ausreichender Mengen erneuerbarer Energie zu niedrigen Preisen.

Ebenso ist es entscheidend, dass die erneuerbare Energieerzeugung gleichmäßig über das Jahr verteilt ist, damit die Elektrolyse optimal mit einem hohen konstanten Kapazitätsfaktor läuft. Dies erfordert die richtige Kombination von Solar- und Windenergie.

Die 4-GW-Solar- und Windkraftprojekte sollen jährlich 11,5 TWh Ökostrom erzeugen, was mehr als 30 % des derzeitigen Gesamtstromverbrauchs Dänemarks entspräche. Über 85 % könnten direkt im Megaton Energiepark für die Produktion von grünen Energieträgern verbraucht werden.

Dänemark als Wasserstoff-Drehscheibe

Das Projekt verfolgt einen holistischen Ansatz. Der bei den Bauarbeiten anfallende Boden wird für den Bau einer hügeligen Insellandschaft verwendet, die den Blick auf den Energiepark abschirmt. Darüber hinaus werden Fichten, Kiefern, Gräser und Wildblumen zur Förderung der Artenvielfalt gepflanzt.

Angesichts der Pläne für eine Wasserstoffpipeline in europäische Nachbarländer bis 2030 werden die strategische Lage von Megaton sowie die enge Integration in das lokale Ökosystem in den Masterplan für die Region einfließen. Dies setzt einen Maßstab für andere Regionen, die eigene transformative Energieprojekte vorantreiben wollen.

Das Projekt soll eine zentrale Rolle in Dänemarks Plan einnehmen, die Menge der an Land erzeugten grünen Energie bis 2030 zu vervierfachen.

„Dänemarks Klimakommune Nr. 1″

Karsten Nielsen, CEO von GreenGo Energy, kommentiert:

„Mit dem Megaton-Projekt und der Entwicklung eines der größten Energieparks der Welt in Westjütland werden wir Dänemark einmal mehr auf der Weltkarte als Vorreiter beim Übergang zu 100% grünem Strom und grünen Treibstoffen positionieren, die notwendig sind, um die globalen Klimaziele bis 2050 zu erreichen.

 

Wir freuen uns, dass der Stadtrat der Kommune Ringkøbing-Skjern bei der grünen Energiewende genauso ehrgeizig ist wie GreenGo Energy.”

Hans Østergaard, Bürgermeister der Ringkøbing-Skjern Kommune, kommentiert:

„Dies ist bei weitem das ehrgeizigste und vielversprechendste Projekt, das uns als Stadtverwaltung jemals vorgelegt wurde. Als Dänemarks Klimakommune Nr. 1 stehen wir seit vielen Jahren an vorderster Front im Kampf für das Klima.

 

Jetzt haben wir die Möglichkeit, erneut die Führung zu übernehmen. Deshalb freue ich mich auch, dass GreenGo Energy die Chance sieht, ein Projekt dieses Kalibers in Ringkøbing-Skjern zu realisieren.“

(GreenGo Energy/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf
Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, der künftig von einer Doppelspitze geführt werden soll. Das hat das DWV-Präsidium entschieden. Der Auswahlprozess für die weitere Vorstandsposition läuft.

mehr lesen
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze

„Um den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu beschleunigen, muss der Fokus beim Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturen stärker auf die Verteilnetze gelegt werden. Ihnen kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind es, die die grüne Energie der Zukunft auf molekularer Basis dorthin bringen, wo sie benötigt wird: zu Industrie- und Gewerbestandorten, zu Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

mehr lesen
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren

Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!